Ehegattenunterhalt berechnen

Beispiel zur Ermittlung des Ehegattenunterhaltes

Thema Ehegattenunterhalt Rechner ﹣ Beispiel

Frau Kunze (Name geändert), eine unserer über 20 Millionen jährlichen Besucher hatte sich an uns gewandt, um eine korrekte Lösung für den Ehegattenunterhalt zu erhalten. Unsere Antwort finden Sie im folgenden Beispiel.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Ehegattenunterhalt Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

So konnten wir den Kunzes bei der Bestimmung des Ehegattenunterhalts helfen

Grundlagen des Beispiels

Herr und Frau Kunze leben getrennt

  • Herr Kunze hat ein monatliches Nettoeinkommen von 3.200 Euro.
  • Frau Kunze bezieht 1.600 Euro netto.
  • Frau Kunze hat Anspruch auf Ehegattenunterhalt

1. Ermittlung des bereinigten Nettoeinkommens

Das bereinigte Nettoeinkommen ist für die Unterhaltsberechnung relevant.

Ermittlung für Herrn Kunze
Netto aus Erwerbstätigkeit3.200 Euro
− Berufsbedingte Aufwände150 Euro
+ Sonstige Einkommen0 Euro
− Aufwand Schulden0 Euro
= Bereinigtes Netto3.050 Euro
Ermittlung für Frau Kunze
Netto aus Erwerbstätigkeit1.600 Euro
− Berufsbedingte Aufwände80 Euro
+ Sonstige Einkommen0 Euro
− Aufwand Schulden0 Euro
= Bereinigtes Netto1.520 Euro

Das Nettoeinkommen aus Erwerbstätigkeit wird um eine Pauschale für berufsbedingte Aufwände von 5 Prozent (mindestens 50 Euro und höchstens 150 Euro) gemäß Anmerkung 3 der Düsseldorfer Tabelle gemindert. Es ist möglich, dass in einigen OLG-Bezirken diese 5 Prozent-Pauschale auch ohne Deckelung von 150 Euro angewandt wird. Die sonstigen Einkommen werden addiert und die Aufwände für ehebedingte Schulden subtrahiert.

2. Höhe des Ehegattenunterhalts für Frau Kunze

Das für den Ehegattenunterhalt bereinigte Netto von Herrn Kunze setzt sich zusammen aus seinem bereinigten Erwerbseinkommen von 3.050 Euro und seinen sonstigen Einkünften von 0 Euro. Das von Frau Kunze setzt sich ebenso zusammen aus deren bereinigten Erwerbseinkommen von 1.520 Euro und ihren sonstigen Einkünften von 0 Euro.

Ehegattenunterhalt
Aufgrund des Erwerbstätigenbonus beträgt der Zahlbetrag von Herrn Kunze 45 Prozent der Differenz der Einkommen aus Erwerbstätigkeit, also 45% × (3.050 − 1.520) = 688,50 Euro, aufgerundet 689 Euro.

Nach Addition der Zahlbeträge für Erwerbs- und sonstige Einkommen sowie ggf. der Verrechnung mit Zahlbeträgen von Frau Kunze, beträgt der Zahlbetrag von ihm 689 Euro. Herr Kunze kann den Unterhalt von 689 Euro auch unter Berücksichtigung seines Selbstbehalts von 1.600 Euro (Stand 2025) zahlen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Ehegattenunterhalt" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Ehegattenunterhalt" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 11.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema Ehegattenunterhalt Rechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Ehegattenunterhalt"

vgwort 267eaaddb5304682b937664628fe57bf