Erwerbsminderungsrente

Beispiel zur Höhe der Erwerbsminderungsrente

„Wie hoch wird meine Erwerbsminderungsrente sein?“ Mit dieser Frage kam Herr Voigt (Name geändert), einer unserer über 20 Millionen jährlichen Besucher, zu uns. An seinem Beispiel zeigen wir, wie wir ihm helfen konnten.

Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Erwerbsminderungsrenten-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

So haben wir Herrn Voigt beraten

Grundlagen für das Beispiel

Herr Voigt kann Anfang 2025 wegen eines Unfalls und seiner Verletzungen nicht mehr regelmäßig arbeiten – weder in seinem Beruf noch in einem anderen, und auch nicht drei Stunden am Tag.

  • Herr Voigt ist am 10.02.1985 geboren.
  • Mit 20 Jahren hat er angefangen zu arbeiten.
  • Sein Monatsbrutto beträgt 3.000 Euro.

1. Anspruch auf Erwerbsminderungsrente prüfen

Herr Voigt erfüllt alle Voraussetzungen für die volle Erwerbsminderungsrente:

  • Er ist dauerhaft voll erwerbsgemindert. Das heißt: Er kann mindestens sechs Monate lang nicht mehr als drei Stunden am Tag arbeiten.
  • Er hat 20 Jahre lang Beiträge gezahlt und erfüllt damit die sogenannte Wartezeit.
  • In den letzten fünf Jahren vor der Erkrankung hat er durchgehend gearbeitet – also mehr als die nötigen drei Jahre.

2. Anzahl der aktuellen Entgeltpunkte

Im Jahr 2025 liegt das Durchschnittsentgelt bei 50.493 Euro. Herr Voigt verdient zu Beginn seiner Erwerbsminderung im Alter von 40 Jahren rund 71 Prozent davon, also das 0,7130-Fache. Dieser Wert entspricht auch seinen Entgeltpunkten für dieses Jahr. Sie könnten jedoch nach oben auf 1,9131 Punkte begrenzt sein – das ist die Beitrags­bemessungs­grenze.

Herr Voigt erhält 0,7130 Entgeltpunkte für 2025.

3. Anzahl der bisherigen Entgeltpunkte

Um die bisherigen Entgeltpunkte von Herrn Voigt genau zu bestimmen, bräuchte man seinen vollständigen Versicherungsverlauf mit allen Daten.

Unser Erwerbs­minderungs­renten-Rechner vereinfacht dies und nutzt eine vereinfachte Methode: Ausgehend von den Entgeltpunkten für das aktuelle Jahr wird für jedes Jahr davor ein Prozent weniger angesetzt. So lassen sich alle Entgeltpunkte vom Berufseinstieg bis heute näherungsweise ermitteln.

Konkret ergeben sich für Herrn Voigt folgende Entgeltpunkte:

AlterEntgeltpunkte
200,5704
210,5775
220,5847
230,5918
240,5989
......
370,6916
380,6987
390,7059
Summe bisherige Entgeltpunkte12,7628

4. Anzahl der künftigen Entgeltpunkte

Die künftigen Entgeltpunkte werden auf Basis des bisherigen Durchschnitts ermittelt – bei Herrn Voigt sind das monatlich 0,0532 Punkte. Dieser Wert wird über die sogenannte Zurechnungszeit hinweg berücksichtigt. Die Zurechnungszeit beginnt mit dem Rentenstart und endet mit 66 Jahren und zwei Monaten (Stand 2025). Sie wird bis 2031 schrittweise auf 67 Jahre verlängert. Für Herrn Voigt ergibt sich daraus eine Zurechnungszeit von 314 Monaten.

Das ergibt: 0,0532 × 314 = 16,7048 Entgeltpunkte für die Zukunft.

5. Anzahl der gesamten Entgeltpunkte

Nun werden alle Entgeltpunkte summiert: Die bereits von Herrn Voigt erworbenen Punkte plus die zukünftigen Punkte aus der Zurechnungszeit.

Gesamte Entgeltpunkte für Herrn Voigt
Bisherige Entgeltpunkte12,7628
+ Künftige Entgeltpunkte16,7048
= Gesamte Entgeltpunkte29,4676

6. Bestimmen des Zugangsfaktors

Der Zugangsfaktor sorgt für Zu- oder Abschläge auf die Rente, je nachdem, ob sie früher oder später als üblich beginnt. Da Herr Voigt bei Rentenbeginn 2025 über drei Jahre vor dem regulären Alter liegt, gilt der maximale Abschlag von 10,8 Prozent.

Sein Zugangsfaktor beträgt: 1,0 − 0,1080 = 0,8920

7. Aktueller Rentenwert

Für Herrn Voigts Erwerbsminderungsrente wird der aktuelle Rentenwert von 40,79 Euro je Entgeltpunkt verwendet.

Rentenwert = 40,79 Euro

8. Rentenartfaktor

Bei voller Erwerbsminderung gilt ein Rentenartfaktor von 1,0. Bei teilweiser Erwerbsminderung liegt der Faktor bei 0,5.

Rentenartfaktor bei voller Erwerbsminderung = 1,0

9. Anwendung der Rentenformel

Anwendung Rentenformel
Entgeltpunkte29,4676
× Zugangsfaktor0,8920
× Aktueller Rentenwert40,79
× Rentenartfaktor1,00
= Volle Erwerbs­minderungs­rente1 072,17

Von dieser Bruttorente muss Herr Voigt noch rund 11 Prozent für Kranken- und Pflegeversicherung zahlen – und eventuell auch Steuern.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Erwerbsminderungsrente" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Erwerbsminderungsrente" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 13.02.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 17 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Erwerbsminderungsrenten-Rechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Erwerbsminderungsrente"

vgwort 23d671bdba3845bb9ac495de08193b7e