Wann sind Ferien in Brandenburg? Die folgende Tabelle zeigt Ihnen alle Termine der Schulferien in Brandenburg für 2025, 2026 an.
Ferientermine Brandenburg
Ferien 2025 | Ferien 2026 | Ferien 2027 | Ferien 2028 | Ferien 2029 | |
---|---|---|---|---|---|
Winterferien | 03.02.-08.02. | 02.02.-07.02. | 01.02.-06.02. | 31.01.-05.02. | 29.01.-03.02. |
Osterferien | 14.04.-25.04. | 30.03.-10.04. | 22.03.-03.04. | 10.04.-22.04. | 26.03.-06.04. |
Pfingstferien | 02.05. 30.05. | 15.05. 26.05. | 07.05. 18.05. | 26.05. | 30.04. 11.05. |
Sommerferien | 24.07.-06.09. | 09.07.-22.08. | 01.07.-14.08. | 29.06.-12.08. | 28.06.-11.08. |
Herbstferien | 20.10.-01.11. | 19.10.-30.10. | 11.10.-23.10. | 02.10.-14.10. 30.10. | 01.10.-12.10. |
Weihnachtsferien | 22.12.-02.01. | 23.12.-02.01. | 23.12.-31.12. | 22.12.-02.01. | 21.12.-04.01. |
Infos zur Tabelle der Ferien in Brandenburg 2025, 2026 etc.
Anhand der Tabelle für die Ferien in Brandenburg 2025, 2026 und ggf. weiterer Jahre erhalten Sie die Termine aller Ferien. Sie können mit dem Mauszeiger über die Ferientermine des Bundeslandes Brandenburg im jeweiligen Jahr fahren, um ggf. weitere Infos zu diesen Schulferien zu erhalten.
Zusätzliche bewegliche Ferientage in Brandenburg
Viele Bundesländer vergeben über die Ferien hinaus noch weitere bewegliche Ferientage. Für die folgenden Schuljahre, jeweils beginnend mit den Herbstferien und endend mit den Sommerferien des Folgejahres, sind in Brandenburg diese beweglichen Ferientage vorgesehen:
Schuljahr 2025/2026
1 weiterer beweglicher Ferientag ist in Brandenburg zusätzlich zu den Schulferien 2025/2026 vorgesehen. Dieser ist für den 15.05.2026 (unter "Pfingstferien") geplant, soweit die Schulkonferenz keine andere Festlegung trifft.
Schuljahr 2026/2027
1 weiterer beweglicher Ferientag ist in Brandenburg zusätzlich zu den Schulferien 2026/2027 vorgesehen. Dieser ist für den 07.05.2027 (unter "Pfingstferien") geplant, soweit die Schulkonferenz keine andere Festlegung trifft.
Schuljahr 2027/2028
1 weiterer beweglicher Ferientag ist in Brandenburg zusätzlich zu den Schulferien 2027/2028 vorgesehen. Dieser ist für den 26.05.2028 (unter "Pfingstferien") geplant, soweit die Schulkonferenz keine andere Festlegung trifft.
Kalenderansicht für die Ferien in Brandenburg 2025, 2026
Das Tool liefert Ihnen neben den Terminen der Ferien in Brandenburg 2025 und 2026 ebenso die Daten aller weiteren bisher geplanten Schulferien für Brandenburg und alle anderen Bundesländer. Die Ferien 2025 und 2026 in Brandenburg sowie die anderen Ferien sind in der Kalenderansicht gelb markiert, während die gesetzlichen Feiertage für Brandenburg rot markiert sind.
Folgende Seiten empfehle ich
Winterferien Brandenburg
Die Winterferien im Februar spielen in Brandenburg eine große Rolle, denn mit ihnen wird das zweite Schulhalbjahr eingeläutet. Vor der Wiedervereinigung gab es in der DDR sogar drei Wochen Ferien in diesem Zeitraum. Zugunsten der Brandenburger Osterferien, die es damals hier nicht gab, wurde die Feriendauer im Winter aber gekürzt. Geblieben ist die Zeugnisausgabe, die immer am letzten Tag vor den Ferien stattfindet. So mancher Schüler kann daher die schulfreien Tage gar nicht so genießen, denn schlechte Noten zum Halbjahr bedeuten für sie Lernen oder Nachhilfeunterricht auch in den Ferien.
Für die Schüler der 6. Klassen hat das Zeugnis sogar eine besondere Bedeutung, denn für sie sind ihre Noten für die Wahl der Schulform entscheidend, die sie nach Ende der Grundschulzeit besuchen werden. In Brandenburg ist die Grundschulempfehlung für den Wechsel an ein Gymnasium oder eine andere weiterführende Schule verbindlich.
Aufregend sind die Windferien für einige Schulklassen der Oberstufe Brandenburgs, denn unternehmen einen Skiurlaub in Italien, Österreich oder Bayern.
Osterferien Brandenburg
Mehrere freie Tage rund um Ostern gibt es im brandenburgischen Schulsystem erst seit der Wiedervereinigung. Weggefallen sind dafür die Frühjahrsferien, die es in der DDR im Mai gab. In Abstimmung mit dem benachbarten Berlin werden die Osterferien heute meist in die Woche vor und in die Woche nach dem Osterfest gelegt. Insgesamt sind es dann 16 Tage, die Kinder und Jugendlichen für Erholung und Freizeitaktivitäten nutzen können.
Einige Familien fahren jetzt noch einen Skiurlaub in die schneesicheren Alpen oder ins Riesengebirge. Damit bei den daheimbleibenden Schüler keine Langeweile aufkommt, empfiehlt sich ein Blick in den Brandenburger Familienpass. Hier bieten zahlreiche Institutionen aus Kultur und Sport, Freizeit und Bildung interessante Angebote auch im Frühjahr. Kletterwald, Straußenfarm oder Sternwarte, in jeder Region können Kinder und Eltern etwas gemeinsam unternehmen. Der Familienpass ermöglicht einen ermäßigten oder sogar kostenfreien Eintritt. Auch für Familienbesuche eignet sich die Osterzeit besonders gut.
Pfingstferien Brandenburg
Im ostdeutschen Bundesland Brandenburg gibt es keine Pfingstferien. Das Bildungsministerium legt jedoch neben den längeren Schulferien bis zu drei variable Ferientage im Jahr fest, die oft ins Frühjahr fallen. Meist liegen sie an sogenannten Brückentagen, zum Beispiel dem Freitag nach dem gesetzlichen Feiertag Christi Himmelfahrt. Die Schulkonferenzen der einzelnen Schulen können aber auch andere variable Ferientage festlegen, wenn es regionale oder organisatorische Besonderheiten gibt.
Mit diesen zusätzlichen schulfreien Tagen und den gesetzlichen Feiertagen gibt es somit im Frühling mehrere Möglichkeiten, über eine kürzere Zeit auszuspannen, Kurzreisen oder Tagesausflüge zu unternehmen. Dabei bleiben die Brandenburger oft in ihrer näheren Umgebung, besuchen den Spreewald, die Gärten in Potsdam-Sanssouci oder die Bundeshauptstadt Berlin. Aktive Erholung durch Wandern, Radfahren oder Kanutouren werden auch bei ihnen immer beliebter.
Sommerferien Brandenburg
Wie überall in Deutschland sind auch in Brandenburg die Sommerferien die längsten Ferien im Schuljahr. Mehr als 240.000 Schüler freuen sich dann auf erholsame Tage, auf Treffen mit Freunden und auch einen Urlaub mit der Familie. Die Monate von Juli bis September sind die Haupturlaubszeit in Deutschland, mehr als 50 Prozent aller Reisen finden dann statt. Bei den Brandenburger Familien steht der Badeurlaub an erster Stelle der beliebtesten Urlaubsarten. Wer es sich finanziell leisten kann, fliegt ins sonnensichere Ausland. Beliebt sind aber auch Küste der Ostsee und die zahlreichen Seen in Mecklenburg-Vorpommern.
Das Land Brandenburg stimmt seine Ferientermine mit dem benachbarten Berlin ab. Oft liegt der Ferienstart nur wenige Tage auseinander. Bei der Terminierung der großen Ferien, wie die Sommerferien traditionell auch genannt werden, muss sich Brandenburg an die Entscheidung der Kultusministerkonferenz Deutschlands halten. Die Bundesländer (außer Bayern und Baden-Württemberg) wurden in Ländergruppen eingeteilt und starten dann die Ferien in einem rollierenden System. Ausgewählte Ländergruppen beginnen sehr früh mit den Sommerferien und rücken dann in den folgenden Jahren im Kalender weiter nach hinten.
Herbstferien Brandenburg
In Brandenburg haben die mehr als 240.000 Schüler in jedem Jahr 75 Werktage Ferien, eingeschlossen sind hier die Samstage. Einige davon liegen im Oktober. Die Dauer und auch der Beginn der Herbstferien orientieren sich am Ende der Sommerferien in Brandenburg. Beginnt das neue Schuljahr bereits Mitte August, weil der Start der großen Ferien auch sehr früh lag, dann gibt es in Brandenburg zwei Wochen Ferien. In anderen Jahren dagegen wird nur eine Woche schulfrei erlaubt, zuletzt war das im Jahr 2007 der Fall. Die Entscheidung darüber trifft das Ministerium für Bildung, Jugend und Sport.
Übrigens hießen In vielen ländlichen Gebieten die Herbstferien lange Zeit auch Kartoffelferien – früher mussten Kinder und Jugendliche im Herbst helfen, die Ernte einzubringen. Heute dürfen sie die freie Zeit für Erholung, Sport und Reisen nutzen. So gibt es auch in Brandenburg einige Familien, die jetzt erst ihre jährliche Urlaubsreise antreten. Dann sind gerade die immer noch warmen Gebiete Spaniens, Portugal oder der Türkei beliebte Ziele.
Weihnachtsferien Brandenburg
Das Weihnachtsfest gilt auch in Brandenburg als das wichtigste Fest im ganzen Jahr, auch wenn die religiöse Bedeutung der Feiertage in vielen Familien hier nicht im Mittelpunkt steht. Die Kinder und Jugendlichen der etwa 780 allgemeinbildenden Schulen des ostdeutschen Bundeslandes sehnen die freien Tage zum Jahresausklang immer herbei. Meist beginnen sie nicht erst am Tag vor Heiligabend, sondern schon am 21. oder 22. Dezember. Das ist vor allem davon abhängig, auf welche Wochentage die Feiertage fallen. Schulstart ist dann der Tag nach Neujahr, wenn dieser nicht auf einen Freitag, Sonnabend oder Sonntag fällt.
Längere Reisen über die Feiertage sind in Brandenburg dagegen nicht üblich. Nur wer Weihnachten gar nicht mag, bucht Fernreisen in fremde Länder. Nach den Feiertagen, vor allem über Silvester, werden dagegen Kurzurlaube immer beliebter. Gebucht werden Unterkünfte samt Silvesterparty in nah gelegenen Skigebieten oder auch in Wellnesshotels, aber auch Städtereisen stehen hoch im Kurs.
Urlaubsplaner
Sie möchten mit wenigen Urlaubstagen möglichst viele freie Tage haben? Unser Urlaubsplaner verrät Ihnen für die nächsten 10 Jahre die günstigsten Zeiträume.
Kalender für Brandenburg mit Feiertagen und Ferien
Weitere übersichtliche Kalender zu den Ferien und auch den gesetzlichen Feiertagen in Brandenburg erhalten Sie in unserer Themenwelt Kalender unter Kalender Brandenburg 2025/2026.
Dies könnte Sie auch interessieren
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Ferien" verwendet:
- Ferienregelung der KMK (Kultusministerkonferenz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Ferien" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 01.10.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Ferien"
- Monatliche Aktualisierung der Ferientabellen
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite