Wann sind Ferien in Sachsen? Die folgende Tabelle zeigt Ihnen alle Termine der Schulferien in Sachsen für 2025, 2026 an.
Ferientermine Sachsen
Ferien 2025 | Ferien 2026 | Ferien 2027 | Ferien 2028 | Ferien 2029 | |
---|---|---|---|---|---|
Winterferien | 17.02.-01.03. | 09.02.-21.02. | 08.02.-19.02. | 14.02.-26.02. | 05.02.-16.02. |
Osterferien | 18.04.-25.04. | 03.04.-10.04. | 26.03.-02.04. | 14.04.-22.04. | 29.03.-06.04. |
Pfingstferien | 30.05. | 15.05. | 07.05. 15.05.-18.05. | 26.05. | 11.05. 19.05.-22.05. |
Sommerferien | 28.06.-08.08. | 04.07.-14.08. | 10.07.-20.08. | 22.07.-01.09. | 21.07.-31.08. |
Herbstferien | 06.10.-18.10. | 12.10.-24.10. | 11.10.-23.10. | 23.10.-03.11. | 22.10.-02.11. |
Weihnachtsferien | 22.12.-02.01. | 23.12.-02.01. | 23.12.-01.01. | 23.12.-03.01. | 22.12.-04.01. |
Infos zur Tabelle der Ferien in Sachsen 2025, 2026 etc.
Anhand der Tabelle für die Ferien in Sachsen 2025, 2026 und ggf. weiterer Jahre erhalten Sie die Termine aller Ferien. Sie können mit dem Mauszeiger über die Ferientermine des Bundeslandes Sachsen im jeweiligen Jahr fahren, um ggf. weitere Infos zu diesen Schulferien zu erhalten.
Zusätzliche bewegliche Ferientage in Sachsen
Viele Bundesländer vergeben über die Ferien hinaus noch weitere bewegliche Ferientage. Für die folgenden Schuljahre, jeweils beginnend mit den Herbstferien und endend mit den Sommerferien des Folgejahres, sind in Sachsen diese beweglichen Ferientage vorgesehen:
Schuljahr 2025/2026
1 weiterer beweglicher Ferientag ist in Sachsen zusätzlich zu den Schulferien 2025/2026 vorgesehen.
Schuljahr 2026/2027
1 weiterer beweglicher Ferientag ist in Sachsen zusätzlich zu den Schulferien 2026/2027 vorgesehen.
Schuljahr 2027/2028
1 weiterer beweglicher Ferientag ist in Sachsen zusätzlich zu den Schulferien 2027/2028 vorgesehen.
Kalenderansicht für die Ferien in Sachsen 2025, 2026
Das Tool liefert Ihnen neben den Terminen der Ferien in Sachsen 2025 und 2026 ebenso die Daten aller weiteren bisher geplanten Schulferien für Sachsen und alle anderen Bundesländer. Die Ferien 2025 und 2026 in Sachsen sowie die anderen Ferien sind in der Kalenderansicht gelb markiert, während die gesetzlichen Feiertage für Sachsen rot markiert sind.
Folgende Seiten empfehle ich
Winterferien Sachsen
Den Abschluss des ersten Schulhalbjahres bilden in Sachsen, wie in vielen anderen Bundesländern auch, die Winterferien. Sie beginnen meist Anfang Februar. Traditionell gibt es am letzten Schultag die Halbjahreszeugnisse. Besonders spannend sind diese Wochen für die Schüler der vierten Klasse. Aufgrund der Benotung des ersten Halbjahres erhalten sie nämlich kurz nach den Winterferien die Empfehlung, welche Schulform sie ab Klasse 5 besuchen. Für den Übertritt in das Gymnasium wird ein Notendurchschnitt von 2,0 erwartet. Die Wochen vor den Winterferien sind daher von zahlreichen Leistungskontrollen und Klassenarbeiten geprägt. Nach der Zeugnisausgabe sind 16 Tage (einschließlich Wochenenden) schulfrei.
Während der Hauptreisezeit im Sommer, die von den Sachsen für längere Reisen ins In- und Ausland genutzt wird, stehen in den Wintermonaten die Winter­sportgebiete hoch im Kurs. Viele Skiorte des Erzgebirges liegen dabei für die Bürger Sachsens direkt vor der eigenen Haustür. Beliebt sind aber auch Reisen ins benachbarte Tschechien, nach Bayern oder nach Österreich.
Osterferien Sachsen
Schüler der Grund- und Oberschulen sowie der Gymnasien können sich an insgesamt 44 Ferientagen erholen. Die Osterferien gehören zu den kürzeren Ferien, meist sind sie nur 10 Tage lang. Festgelegt werden sie vom sächsischen Kultusministerium in Zusammenarbeit mit der Arbeitsgemeinschaft Ferienregelung. Vertreten sind hier Lehrer, Eltern und Schüler, aber auch Mitarbeiter der Schulämter und Abgesandte der Wirtschaft und der Tourismusbranche.
Die Osterferien beginnen in dem ostdeutschen Land in der Woche vor Ostern und enden dann am Freitag der Osterwoche. Dabei spielen die kirchlichen Feiertage im Frühling in der vorwiegend konfessionsfrei erzogenen Bevölkerung Sachsens nicht eine solch wichtige Rolle wie das Weihnachtsfest. Die sächsischen Familien besuchen in dieser Zeit oft Verwandte, unternehmen Kurzurlaube und Tagesausflüge. Ausruhen, lange schlafen, spielen mit Freunden und sportliche Aktivitäten stehen im Fokus der Kinder und Jugendlichen. Nur wer dem noch unbeständigen Frühlingswetter rund um Ostern entfliehen will, der fliegt auch in diesen Tagen in wärmere Gefilde.
Pfingstferien Sachsen
Wie in den meisten ostdeutschen Bundesländern auch gibt es im Freistaat Sachsen keine längeren Pfingstferien. In einigen Jahren zeigt der Ferienkalender nur einen freien Tag nach dem Pfingstfest, dann ist auch noch der Dienstag schulfrei. Entscheidend ist das Ende der Osterferien in Sachsen. Liegt dieses sehr früh im Jahr, dann gibt es nach dem Pfingstmontag einen weiteren Tag schulfrei. So entsteht ein verlängertes Wochenende, das für Erholung und Ausflüge genutzt werden kann.
Die Sachsen finden in ihrem eigenen Bundesland im Elbsandstein- und im Erzgebirge viele Gelegenheiten zum Wandern und Radfahren. Viele Städte organisieren Feste und Veranstaltungen, überregional bekannt sind die Festivals zu Pfingsten wie der Pfingstrock in Torgau, das Wave-Gotik-Treffen in Leipzig oder das Treffen „Pfingsten im Barockschloss Rammenau“. Längere Reisen lohnen sich oft nicht, das Angebot an Übernachtungsmöglichkeiten, die für Familien erschwinglich sind, ist zu diesen Tagen sehr begrenzt.
Sommerferien Sachsen
Dem Start der Sommerferien fiebern in Sachsen fast 500.000 Schüler entgegen. Diese dauern hier 6 Wochen dauern. Wann genau sie beginnen, legt die Kultusminister­runde aller 16 Bundesländer fest. Dafür sortierte sie die Bundesländer in Gruppen ein, Sachsen gehört mit Thüringen, Sachsen-Anhalt, Niedersachsen und Bremen zu Ländergruppe 2. Jede Gruppe beginnt im gleichen Zeitkorridor seine Ferien. Ferienstart ist frühestens Ende Juni und spätestens im August. Turnusmäßig verschiebt sich dieses Datum, so dass jedes Bundesland mal früher und mal später beginnt. Ausnahmen gibt es nur für Bayern und Baden-Württemberg.
Die sonnigen Monate Juni, Juli und August sind Hauptreisezeit Deutschlands, mehr als 50 Prozent aller Reisen werden jetzt unternommen. Dabei gilt der Sachse seit jeher als besonders reisefreudig, Sachsens Bürger zieht es vor allem ins Ausland. Etwa 67 Prozent der Urlaube werden nicht in Deutschland verbracht - Badeurlaub steht dabei an erster Stelle. Kein Wunder, dass der Mittelmeerraum das beliebteste Ziel der Sachsen ist. Spanien, die Türkei und Italien stehen hoch im Kurs.
Herbstferien Sachsen
Sachsens Schüler genießen ihre Herbstferien traditionell im Oktober. Sie dauern meist zwei Wochen. Verantwortlich für den genauen Termin ist das ostdeutsche Bundesland selbst. Dabei richten sich der Beginn und auch die Dauer der Ferientage danach, wann die letzten Sommerferien endeten.
Die reisefreudigen Sachsen nutzen auch die Herbstferien noch für ihren Urlaub, meist unternehmen sie jedoch nur eine Kurzreise. Die durchschnittliche Dauer ihrer Kurztrips liegt bei 4 Tagen. Vor allem Bekanntenbesuche und Wellness­reisen werden als Reisegrund genannt. Deutschland ist jetzt als Reiseziel beliebt, Sachsen besuchen gern die Ostseeküste und die Seen­landschaft Mecklenburg-Vorpommerns. Viele von ihnen bleiben jedoch auch im eigenen Bundesland. Im Herbst stehen dann Aktivitäten wie Wandern, Spazierengehen oder Radfahren auf dem Tagesplan. Dabei reist der Hauptteil der Urlauber mit dem PKW an, Fahrten mit der Bahn oder mit dem Bus spielen kaum eine Rolle. Sachsens Bürger geben für ihren Urlaub übrigens etwa 80 Euro je Tag aus.
Weihnachtsferien Sachsen
Wenige Tage vor dem Heiligen Abend beginnen in Sachsen jedes Jahr die Weihnachtsferien. In der Regel gibt es für die Kinder der mehr als 1.500 Schulen im Freistaat 5 Tage schulfrei, so dass sie sich durch die gesetzlichen Feiertage gut zwei Wochen lang erholen können. Schulstart ist dann wieder am 2. Januar des neuen Jahres, wenn dieser nicht auf einen Samstag oder Sonntag fällt.
Von Görlitz bis Leipzig bis hinunter ins Vogtland nutzen Sachsens Kinder die freie Zeit für Spiel und Aktivitäten, im schneereichen Gebirge auch für den Wintersport. Im Kreis der Familie verleben sie außerdem besinnliche Weihnachtsfeiertage und beenden das Jahr zu Silvester. Verwandtenbesuche und Tagesausflüge sind dabei besonders beliebt. Die Großstädte Leipzig und Dresden und auch viele kleinere Städte laden mit attraktiven weihnachtlich geschmückten Innenstädten zur Besichtigung der Sehenswürdigkeiten und zum Einkaufsbummel auch Sachsens Bürger ein.
Urlaubsplaner
Sie möchten mit wenigen Urlaubstagen möglichst viele freie Tage haben? Unser Urlaubsplaner verrät Ihnen für die nächsten 10 Jahre die günstigsten Zeiträume.
Kalender für Sachsen mit Feiertagen und Ferien
Weitere übersichtliche Kalender zu den Ferien und auch den gesetzlichen Feiertagen in Sachsen erhalten Sie in unserer Themenwelt Kalender unter Kalender Sachsen 2025/2026.
Dies könnte Sie auch interessieren
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Ferien" verwendet:
- Ferienregelung der KMK (Kultusministerkonferenz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Ferien" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 01.10.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Ferien"
- Monatliche Aktualisierung der Ferientabellen
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite