Wann sind Ferien in Bayern? Die folgende Tabelle zeigt Ihnen alle Termine der Schulferien in Bayern für 2025, 2026 an.
Ferientermine Bayern
Ferien 2025 | Ferien 2026 | Ferien 2027 | Ferien 2028 | Ferien 2029 | |
---|---|---|---|---|---|
Winterferien | 03.03.-07.03. | 16.02.-20.02. | 08.02.-12.02. | 28.02.-03.03. | 12.02.-16.02. |
Osterferien | 14.04.-25.04. | 30.03.-10.04. | 22.03.-02.04. | 10.04.-21.04. | 26.03.-06.04. |
Pfingstferien | 10.06.-20.06. | 26.05.-05.06. | 18.05.-28.05. | 06.06.-16.06. | 22.05.-01.06. |
Sommerferien | 01.08.-15.09. | 03.08.-14.09. | 02.08.-13.09. | 31.07.-11.09. | 30.07.-10.09. |
Herbstferien | 03.11.-07.11. | 02.11.-06.11. | 02.11.-05.11. | 30.10.-03.11. | 29.10.-02.11. |
Weihnachtsferien | 22.12.-05.01. | 24.12.-08.01. | 24.12.-07.01. | 23.12.-05.01. | 24.12.-04.01. |
Infos zur Tabelle der Ferien in Bayern 2025, 2026 etc.
Anhand der Tabelle für die Ferien in Bayern 2025, 2026 und ggf. weiterer Jahre erhalten Sie die Termine aller Ferien. Sie können mit dem Mauszeiger über die Ferientermine des Bundeslandes Bayern im jeweiligen Jahr fahren, um ggf. weitere Infos zu diesen Schulferien zu erhalten.
Zusätzliche bewegliche Ferientage in Bayern
Viele Bundesländer vergeben über die Ferien hinaus noch weitere bewegliche Ferientage. Für die folgenden Schuljahre, jeweils beginnend mit den Herbstferien und endend mit den Sommerferien des Folgejahres, sind in Bayern diese beweglichen Ferientage vorgesehen:
Schuljahr 2025/2026
Keine weiteren beweglichen Ferientage sind in Bayern zusätzlich zu den Schulferien 2025/2026 vorgesehen.
Schuljahr 2026/2027
Keine weiteren beweglichen Ferientage sind in Bayern zusätzlich zu den Schulferien 2026/2027 vorgesehen.
Schuljahr 2027/2028
Keine weiteren beweglichen Ferientage sind in Bayern zusätzlich zu den Schulferien 2027/2028 vorgesehen.
Kalenderansicht für die Ferien in Bayern 2025, 2026
Das Tool liefert Ihnen neben den Terminen der Ferien in Bayern 2025 und 2026 ebenso die Daten aller weiteren bisher geplanten Schulferien für Bayern und alle anderen Bundesländer. Die Ferien 2025 und 2026 in Bayern sowie die anderen Ferien sind in der Kalenderansicht gelb markiert, während die gesetzlichen Feiertage für Bayern (evangelisch) bzw. die gesetzlichen Feiertage für Bayern (katholisch) rot markiert sind.
Folgende Seiten empfehle ich
Winterferien Bayern
Ski und Rodel gut – in vielen Orten Bayerns bieten die Winterferien die besten Möglichkeiten für den Wintersport. Das schneesichere Bundesland wird als beliebtestes Reiseziel der Deutschen im Inland genannt, viele der Urlauber kommen in den Winterwochen. Mehr als 180 Skigebiete richten Pisten mit unterschiedlichen Schwierigkeitsgraden her, spuren Loipen und organisieren verschiedene Highlights. Sportliche Angebote richten sich nicht nur an Touristen, sondern auch an die einheimischen Kinder und Jugendlichen – die Skisaison endet daher nicht mit den Ferien, sondern in vielen Skigebieten erst Ende März.
Die schulfreien Tage im Februar oder März heißen im Freistaat übrigens gar nicht Winterferien, sondern Frühlings- oder Faschingsferien. Sie haben auch noch keine lange Tradition im Freistaat, erstmals fanden sie im Jahr 2001 statt. Der Begriff „Fasching“ weist schon auf den Termin dieser Ferien hin, sie beginnen immer am Rosenmontag, der die letzten Tage des Karnevals bzw. Faschings einläutet.
Osterferien Bayern
Nicht lange nach den Frühjahrsferien gibt es in Bayern wieder schulfrei, bereits am Montag der Karwoche beginnen die Osterferien. Sie dauern in der Regel zwei Wochen, enden dann am Freitag der Osterwoche. Im kirchlichen Kalender ist Ostern das wichtigste Fest des Jahrs, noch bedeutender als das Weihnachtsfest. Es wird traditionell still begangen, das bedeutet auch heute noch, dass am Karfreitag und auch am Karsamstag keine öffentlichen Tanz- und Sportveranstaltungen stattfinden dürfen. Zahlreiche Gottesdienste werden abgehalten, in München wird sogar eine große Prozession am Karfreitag organisiert.
Neben christlichen Traditionen stehen aber in den Osterferien auch Erholung und Freizeitaktivitäten im Vordergrund. Viele Familien nutzen die Zeit für einen ersten Kurzurlaub, in hochgelegenen Skigebieten ist Wintersport noch möglich. Auch Wandern, Wellness und Städtereisen stehen hoch im Kurs. Die beliebtesten Großstädte der Deutschen sind übrigens Berlin und Hamburg, im Ausland werden häufig Barcelona, Paris oder London angeflogen. Einige Urlauber unternehmen sogar jetzt schon die ersten Fernreisen in die Sonne.
Pfingstferien Bayern
Bayern ist eines der wenigen Bundesländer, die über Pfingsten Schulfrei geben. Zwei Wochen lang brauchen die Schüler und Schülerinnen nicht die Schulbank drücken. Dabei läutet das Pfingstfest die Ferien ein. Da der Pfingstmontag gesetzlicher Feiertag ist, ist der Dienstag der erste Ferientag. Laut kirchlichem Kalender ist Pfingstsonntag immer der 49. Tag nach Ostern. Die entsprechenden Ferien beginnen also zwischen Mitte Mai und Mitte Juni. Für das katholische geprägte Bundesland Bayern hat Pfingsten eine große Bedeutung. Zahlreiche Gottesdienste und Messen finden statt.
Doch auch kulturell wird in Bayern in diesen Tagen viel geboten. Viele Schlösser und Museen laden zur Besichtigung ein, oft werden Konzerte organisiert. Für Ausflüge brauchen die Bewohner Bayerns gar nicht weit reisen, bei oft sonnigem Wetter locken die Bergwelt und auch die zahlreichen Seen direkt vor der Haustür zu Erkundungen ein. Wandern ist nicht nur bei der älteren Generation beliebt, immer mehr junge Erwachsene und Kinder laufen mit. Auch längere Radtouren werden in Bayern immer populärer.
Sommerferien Bayern
Mehr als 1,2 Millionen Schüler von allgemeinbildenden Schulen freuen sich in Bayern auf die Sommerferien. Diese beginnen im Freistaat immer zwischen Mitte Juli und Anfang August und dauern 6 Wochen. Neben Baden-Württemberg beteiligt sich damit auch Bayern nicht am rollierenden Ferienbeginn-System der anderen Bundesländer. Das Bayerische Staatsministerium für Bildung und Kultus macht den Starttermin für die Sommerferien vom Termin des Pfingstsonntags des Jahres abhängig. Traditionell gibt es in Bayern nämlich zum christlichen Pfingstfest zwei Wochen schulfrei. Feste Daten gibt es hier aber nicht, Pfingsten liegt immer sieben Wochen nach Ostern und damit zwischen dem 10. Mai und dem 13. Juni. Starten die Pfingstferien also früh, beginnen auch die Ferien im Sommer früher, finden sie später statt, starten auch die langen Ferien erst Ende Juli/Anfang August.
Bayerns Familien können somit ihren Jahresurlaub sehr langfristig planen – die schönsten Wochen des Jahres sind schulfrei. Deutsche Urlauber zieht es übrigens am liebsten zum Badeurlaub in den Mittelmeerraum, Spanien, Italien und die Türkei sind häufig gebuchte Ziele.
Herbstferien Bayern
Im bayerischen Ferienkalender sucht man längere Herbstferien vergeblich. Die Kinder und Jugendlichen, die die etwa 4.500 allgemeinbildenden Schulen des Freistaates besuchen, müssen bis Allerheiligen warten, erst dann gibt es die ersten schulfreien Tage nach den Sommerferien. Diese Tage heißen offiziell auch „unterrichtsfreie Tage um Allerheiligen“. Im katholisch geprägten Bundesland Bayern ist Allerheiligen ein wichtiger Termin. Viele Familien treffen sich und besuchen die Gräber der verstorbenen Verwandten und Freunde. Traditionelle Gottesdienste werden in Kirchen und Andachten auf Friedhöfen abgehalten. Das Staatsministerium für Bildung und Kultus versucht, rund um den gesetzlichen Feiertag am 1. November ein Woche Ferien zu organisieren, das funktioniert jedoch nicht immer.
Zusätzlich gibt es an Bayerns Schulen auch am Buß-und Bettag unterrichtsfrei, obwohl es kein gesetzlicher Feiertag ist. Dieser Tag, der immer am Mittwoch vor dem 23. November begangen wird, hat nur in der evangelischen Kirche besondere Bedeutung. Um auch evangelisch geprägten Lehrern Raum für ihre Religion zu geben, findet in Bayern an diesem Tag kein Unterricht statt.
Weihnachtsferien Bayern
Die Ferien rund um das christliche Weihnachtsfest im Freistaat Bayern schließen den Heiligen Abend am 24. Dezember und den 6. Januar des Folgejahres, Heilige Drei Könige, ein. Die Kinder und Jugendlichen im Freistaat haben somit mindestens zwei Wochen schulfrei. Viel Zeit zum Ausruhen, Herumtollen im Schnee und Spielen mit Freunden. Vielerorts locken Weihnachtsmärkte mit Fahrgeschäften und vielen kulinarischen Leckereien.
Je nachdem, an welchen Wochentagen die Feiertage liegen, beginnen die Weihnachtsferien spätestens am 23. Dezember. Bevor das Christkind im katholisch geprägten Bayern die Geschenke bringt, wird der Christbaum festlich geschmückt. Auch die Stuben sind mit Weihnachtskrippen, Lichtern und Adventskränzen liebevoll dekoriert. Nach der Bescherung besuchen viele Familien die Mitternachtsmette, die oft auch Christvesper genannt wird. An den folgenden Weihnachtstagen stehen Besuche bei Verwandten und Freunden auf dem Plan. Gut gegessen wird hier natürlich auch, traditionell gibt es Gänse- oder Entenbraten, Rotkraut und Knödel.
Urlaubsplaner
Sie möchten mit wenigen Urlaubstagen möglichst viele freie Tage haben? Unser Urlaubsplaner verrät Ihnen für die nächsten 10 Jahre die günstigsten Zeiträume.
Kalender für Bayern mit Feiertagen und Ferien
Weitere übersichtliche Kalender zu den Ferien und auch den gesetzlichen Feiertagen in Bayern erhalten Sie in unserer Themenwelt Kalender unter Kalender Bayern 2025/2026.
Dies könnte Sie auch interessieren
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Ferien" verwendet:
- Ferienregelung der KMK (Kultusministerkonferenz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Ferien" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 01.10.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Ferien"
- Monatliche Aktualisierung der Ferientabellen
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite