Kreditrechner

Bauspardarlehen – clever finanzieren mit System

Thema Kreditrechner ﹣ Bauspardarlehen

Rechner zum Thema

Kreditrechner

Bauspardarlehen waren über Jahrzehnte ein beliebtes Mittel zur Immobilienfinanzierung. Auch heute lohnt sich ein Bausparvertrag – vor allem als Teil einer durchdachten Baufinanzierung. Wer richtig plant, kann von sicheren Zinsen, staatlichen Zulagen und flexibler Gestaltung profitieren.

Wie funktioniert ein Bauspardarlehen?

Bausparen besteht aus zwei Phasen:

  • Ansparphase: Der Sparer zahlt regelmäßig in den Vertrag ein, bis etwa 40–50 % der vereinbarten Bausparsumme erreicht sind. Das Guthaben wird verzinst.
  • Darlehensphase: Nach Zuteilung erhält der Sparer ein zinsgünstiges Darlehen für den restlichen Betrag. Dieses wird in gleichmäßigen Raten zurückgezahlt.

Vorteile eines Bauspardarlehens

  • Planbarer Vermögensaufbau mit kleinen monatlichen Beiträgen
  • Keine Altersgrenze für Vertragsabschluss – auch Kinder können bausparen
  • Flexible Verwendung des Guthabens – für Bau, Kauf oder Modernisierung
  • Staatliche Förderungen wie vermögenswirksame Leistungen, Wohnungsbauprämie und Arbeitnehmersparzulage
  • Besonders attraktiv für kleine Kreditsummen (z. B. für Renovierungen)
  • Kein Grundbucheintrag nötig bei kleinen Darlehen – spart Zeit und Kosten

Staatliche Förderungen für Bausparer (Stand 2025)

  • Vermögenswirksame Leistungen:

    Bis zu 40 € monatlich steuerfrei vom Arbeitgeber
  • Arbeitnehmersparzulage:

    43 € pro Jahr bei einem Jahreseinkommen bis 20.000 € (Einzelperson) bzw. 40.000 € (Verheiratete)
  • Wohnungsbauprämie:

    10 % Förderung auf max. 700 € (Alleinstehende) bzw. 1.400 € (Paare) pro Jahr → bis zu 70 € bzw. 140 € Prämie möglich
Tipp: Vergleichen Sie Top-Kredite-Angebote

Nachteile eines Bausparvertrags

  • Kaum Guthabenzinsen in Niedrigzinsphasen – oft nur 0,1 %
  • Hohe Abschlusskosten: bis zu 2 % der Bausparsumme
  • Frühzeitige Kündigung führt zu Verlusten
  • Zuteilungszeitpunkt nicht garantiert – Zwischenfinanzierung möglich

Vertragsbestandteile im Überblick

  • Höhe der Bausparsumme
  • Zinsen für Anspar- und Darlehensphase
  • Ansparzeit und Mindestguthaben
  • Darlehenslaufzeit und Tilgungsmodalitäten
  • Abschlussgebühr (wird meist verrechnet)

Die Ansparphase im Detail

Die monatliche Einzahlung liegt meist bei 3 bis 10 Promille der Bausparsumme. Ziel ist das Erreichen von 40–50 % Guthaben.

Beispiel:

BausparsummeVerwendungszweckMonatliche Sparrate
10.000 €noch offen3 Promille: 30,00 €
20.000 €z. B. Dachsanierung3 Promille: 60,00 €
150.000 €Baufinanzierung5 Promille: 750,00 €

Einige Bausparkassen zahlen nur minimale Zinsen (z. B. 0,1 %).

Zuteilungsreife und Bewertungszahl

Ein Vertrag wird zugeteilt, wenn folgende Bedingungen erfüllt sind:

  • Mindestguthaben erreicht
  • Mindestlaufzeit erfüllt
  • genügende Bewertungszahl

Die Bewertungszahl ist ein internes Kriterium der Bausparkasse, das die gerechte Mittelvergabe regeln soll – aber für Kunden meist schwer nachvollziehbar.

Darlehensphase: Rückzahlung des Bauspardarlehens

Bauspardarlehen bieten mehr Flexibilität als klassische Annuitätendarlehen. Wichtig: Sondertilgungen oder Tilgungsänderungen sollten im Vertrag geregelt sein. Die Laufzeit beträgt meist bis zu 10 Jahre, die Raten sind entsprechend hoch.

Tipp: Vergleichen Sie Top-Kredite-Angebote

Was ist ein Vorausdarlehen?

Mit einem Vorausdarlehen erhält der Kunde sofort Geld, das endfällig ist. Parallel spart er in einen Bausparvertrag ein. Nach Zuteilung wird das Vorausdarlehen durch das Bauspardarlehen abgelöst. Vorteil: frühe Finanzierungssicherheit.

Bausparen als Teil der Gesamtfinanzierung

Ob Bausparen sinnvoll ist, hängt von der individuellen Planung ab. Vor allem bei längerfristigen Vorhaben oder kleinen Modernisierungsprojekten kann ein Bausparvertrag eine clevere Ergänzung sein. Nutzen Sie zur Prüfung auch unseren Baufinanzierungsrechner.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Kreditrechner" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Kreditrechner" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema Kreditrechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Kreditrechner"

  • Integration des Umschuldungsrechners und Tilgungsrechners
  • Veröffentlichung des Rechners zur Berechnung von Krediten bzw. Darlehen und Baufinanzierungen sowie Erstellen sämtlicher Texte der Themenwelt
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort a7b29da3efdd489696436ae1c4a8b7d5