Hier erhalten Sie alle Formeln und zahlreiche Beispiele zur Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken. Mit dem Rechner zur Berechnung des Flächeninhalts von Dreiecken können Sie einfach die gegebenen Maße eines Dreiecks angeben und damit die Fläche des Dreiecks berechnen lassen.
Folgende Seiten empfehle ich
Auf der Seite zu unserem Dreieck-Rechner erhalten Sie übrigens zahlreiche Beispiele für die Berechnung aller Merkmale von Dreiecken. Oder besuchen Sie unsere Ratgeber zu den Themen Rechtwinklige Dreiecke und Gleichseitige Dreiecke.
Inhalte zum Thema "Flächeninhalt Dreieck"
Inhalt
- Flächeninhalt von Dreiecken bei
- 1. bekannter Seite und dazugehöriger Höhe h
- 2. drei bekannten Seiten
- 3. gleichseitigen Dreiecken mit bekannter Seite
- 4. zwei bekannten Seiten und davon eingeschlossenem Winkel
- 5. rechtwinkligen Dreiecken mit bekannten Katheten
- 6. einer bekannten Seite und zwei bekannten Winkeln
- 7. zwei bek. Seiten und Winkel gegenüber längerer Seite
Flächeninhalt bei Dreiecken
Um den Flächeninhalt eines Dreiecks zu berechnen, reicht bereits die Länge einer Seite zusammen mit der dazugehörigen Höhe. Anhand dieser beiden gegebenen Werte kann die Fläche des Dreiecks bestimmt werden. Auf diesen Fall gehen wir im Folgenden gleich unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit bekannter Seite und dazugehöriger Höhe h" ein.
Häufig kommt es allerdings vor, dass die Länge einer Seite nebst der dazugehörigen Höhe nicht bekannt sind. Stattdessen sind andere Eigenschaften, wie beispielsweise die Länge aller drei Seiten des Dreiecks gegeben oder andere Kombinationen von Eigenschaften gegeben, welche ebenfalls die Berechnung des Flächeninhalts ermöglichen.
Im Anschluss an den zuerst genannten Fall, bei dem eine Grundseite und die dazugehörige Höhe bekannt sind, gehen wir daher unter 2. bis 7. auf sechs weitere Kombinationen gegebener Dreiecks-Eigenschaften ein, anhand derer der Flächeninhalt des Dreiecks berechnet werden kann. Übrigens eignen sich diese Kombinationen gegebener Werte, also 2. bis 7., nicht nur zur Berechnung für den Flächeninhalt des Dreiecks. Mittels dieser Kombinationen kann neben der Fläche auch das gesamte Dreieck berechnet werden.
1. Flächeninhalt bei Dreiecken mit bekannter Seite und dazugehöriger Höhe h
Dies ist der "klassische Fall", der im Schulunterricht meist zuerst vermittelt wird. Anhand der Länge einer Grundseite g und der dazugehörigen Höhe h kann die Dreiecksfläche mit Hilfe einer einfachen Formel berechnet werden. Jedoch reichen die beiden Angaben alleine nicht aus, um ein Dreieck eindeutig zu bestimmen, also etwa die Längen der übrigen Seiten zu berechnen und damit das Dreieck zu konstruieren. Zur Berechnung des reinen Flächeninhalts ist die folgende Formel hingegen bestens geeignet.
Beispiel
Wir zeigen Ihnen die Berechnung der Fläche hier anhand eines Beispiels, bei dem die Seite a eines Dreiecks mit a = 6 cm und die Höhe ha = 4 cm gegeben sind.
Flächenformel Dreieck bei gegebener Grundseite und Höhe
F = ½ × g × hg
mit F = Fläche, g = Länge der Grundseite und h = Höhe zur Grundseite
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte a = 6 für die Grundseite und die Höhe zu a mit ha = 4 ein, so erhält man
F = ½ × 6 × 4 = 12.
Lösung
Der Flächeninhalt des Dreiecks beträgt 12 cm².
Übrigens kann jede der drei Seiten a, b und c mit ihrer dazugehörigen Höhe h zur Berechnung der Fläche F verwendet werden.
Die jeweilige Grundseite und die Höhe müssen natürlich in der gleiche Maßeinheit angegeben werden. Wenn also zum Beispiel die Grundseite in mm und die Höhe in cm angegeben sind, müssen sie zunächst zu einer der beiden Maßeinheiten umgerechnet werden, bevor die Fläche des Dreiecks berechnet werden kann. Dies gilt selbstverständlich auch für alle weiteren, noch folgenden Flächenberechnungen.
2. Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten
Sobald alle drei Seiten eines Dreiecks gegeben sind, können auch alle Eigenschaften des Dreiecks berechnet werden.
Wir möchten hier Herons Formel zur Berechnung des Flächeninhalts für das Dreieck vorstellen.
Beispiel
Wir zeigen Ihnen die Berechnung der Fläche des Dreiecks hier anhand eines Beispiels, bei dem die Seiten mit a = 4 cm, b = 6 cm und c = 6 cm gegeben sind.
Flächenformel Dreieck (Herons Formel)
F = s(s − a)(s − b)(s − c)
wobei s = halber Umfang, also
s = (a + b + c) / 2
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte a = 4, b = 6 und c = 6 ein, so erhält man zunächst s mit
s = (4 + 6 + 6) / 2 = 8
Setzt man s = 8 in Herons Formel ein, so erhält man schließlich
F = 8 × (8 − 4) × (8 − 6) × (8 − 6)) ≈ 11,31
Lösung
Der Flächeninhalt des Dreiecks mit drei bekannten Seiten beträgt rund 11,31 cm².
3. Flächeninhalt bei gleichseitigen Dreiecken mit bekannter Seite
Ist bei einem gleichseitigen Dreieck die Länge einer Seite bekannt, so kennt man naturgemäß die Länge aller drei Seiten, denn die beiden übrigen Seiten haben ja auch die gleiche Länge. Damit haben wir schließlich ein Dreieck mit drei bekannten Seiten. Wir könnten nun wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten" mittels Herons Formel fortfahren, um die Fläche des Dreiecks zu berechnen. Jedoch vereinfacht sich diese Formel aufgrund der Tatsache, dass alle drei Seiten gleich lang sind.
Beispiel
Wir zeigen Ihnen die Berechnung der Fläche hier anhand eines Beispiels, bei dem das gleichseitige Dreieck eine Seitenlänge von a
Flächenformel bei gleichseitigem Dreieck
F = 3 / 4 × a²
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man a = 3 in die Formel ein, so erhält man
F = 3 / 4 × 5² ≈ 10,83
Lösung
Der Flächeninhalt des gleichseitigen Dreiecks beträgt rund 10,83 cm².
4. Flächeninhalt bei Dreiecken mit zwei bekannten Seiten und dem davon eingeschlossenen Winkel
Bei zwei bekannten Seiten und dem davon eingeschlossenen Winkel können alle Eigenschaften und damit auch die Fläche eines Dreiecks berechnet werden.
Man könnte nun beispielsweise zunächst die Höhe zu einer der bekannten Seiten bestimmen (z.B. bei bekannten Seiten a und b mit eingeschlossenem Winkel γ die Höhe zu b mittels hb = a × sin γ) und dann, wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit bekannter Seite und dazugehöriger Höhe h" beschrieben, mit der Formel F = ½ × b × hb fortfahren.
Wir möchten hier hingegen zunächst die fehlende dritte Seite mit Hilfe des allgmeienen Kosinussatzesberechnen und dann, wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten" beschrieben, anhand Herons Formel die Fläche des Dreiecks mit Hilfe aller drei dann bekannten Seiten berechnen.
Beispiel
Die Berechnung der Fläche erfolgt hier anhand eines Beispiels, bei dem die beiden Seiten a = 4 cm, b = 6 cm und der durch a und b eingeschlossene Winkel γ = 70 Grad beträgt.
Formel zur Berechnung der fehlenden Seite (Kosinussatz)
Der allgemeine Kosinussatz zur fehlenden Seite c lautet
c² = a² + b² − 2ab × cos γ°
und somit
c = a² + b² − 2ab × cos γ°
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte für a, b und gamma ein, so erhält man
c = 4² +6² − 4 × 6 × cos 70° ≈ 5,97
Zwischenlösung
Die fehlende Seite c des Dreiecks mit zwei bekannten Seiten und bekanntem eingeschlossenem Winkel beträgt rund 5,97 cm.
Da nun die Längen aller drei Seiten mit a = 4 cm, b = 6 cm und c = 5,97 cm gegeben sind, kann "Herons Formel" zur Berechnung der Fläche angewandt werden. Diese lautet
Flächenformel (Herons Formel)
F = s(s − a)(s − b)(s − c)
wobei s = halber Umfang, also
s = (a + b + c) / 2
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte a = 4, b = 6 und c = 5,97 ein, so erhält man zunächst s mit
s = (4 + 6 + 5,97) / 2 ≈ 7,98
Setzt man s = 7,98 in Herons Formel ein, so erhält man schließlich
F = 7,98 × (7,98 − 4) × (7,98 − 6) × (7,98 − 5,97)) ≈ 11,28
Lösung
Der Flächeninhalt des Dreiecks mit zwei bekannten Seiten und bekanntem eingeschlossenem Winkel beträgt rund 11,28 cm².
5. Flächeninhalt bei rechtwinkligen Dreiecken mit bekannten Katheten
Sind bei einem rechtwinkligen Dreieck die Längen der beiden am rechten Winkel liegenden Katheten bekannt, so hat man praktisch einen Spezialfall zum vorherigen Verfahren unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit zwei bekannten Seiten und dem davon eingeschlossenen Winkel", denn der Winkel, der durch die beiden Katheten eingeschlossen ist, ist ja bekannt und beträgt 90 Grad.
Wir könnten nun dort unter 4. mit der Berechnung fortfahren, also zunächst die Länge der noch unbekannten Seite unter Zuhilfenahme des Kosinussatzes berechnen und dann mittels Herons Formel den Flächeninhalt des Dreiecks berechnen. Jedoch erlaubt ein rechtwinkliges Dreieck bei zwei gegebenen Katheten eine wesentlich einfachere Berechnung der Fläche.
Beispiel
In unserem Beispiel sind uns zur Berechnung des Flächeninhalts für das rechtwinklige Dreieck dessen beiden Katheten a und b mit a = 4 cm und b = 5 cm bekannt.
Flächenformel für rechtwinkliges Dreieck
Bei einem rechtwinkligen Dreieck umschließen die beiden bekannten Katheten (hier a und b) den rechten Winkel. Daher gilt folgende Formel für den Flächeninhalt
F = ½ × a × b
Die Formel ist aufgrund des rechten Winkels zwischen den zwei bekannten Seiten sehr ähnlich der Flächenformel, die hier unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit bekannter Seite und dazugehöriger Höhe h" (F = ½ × g × hg) verwendet wird. Dies liegt daran, dass in einem rechtwinkligen Dreieck die Höhe zu a genau b ist bzw. umgekehrt die Höhe zur Kathete b ist genau a ist.
Die Flächenformel für das rechtwinklige Dreieck lässt sich veranschaulichen, indem man das rechtwinklige Dreieck dupliziert und die beiden Dreiecke an ihrer längsten Seite - der Hypotenuse - so aneinander legt, dass ein Rechteck entsteht. Dieses Rechteck hat die Fläche a × b (Kathete a mal Kathete b). Somit hat das Dreieck vor dem Duplizieren genau die halbe Fläche, also ½ × a × b.
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die a = 4 und b = 5 in die Flächenformel für rechtwinklige Dreiecke ein, so erhält man
F = ½ × 4 × 5 = 10
Lösung
Der Flächeninhalt des rechtwinkligen Dreiecks beträgt 10 cm².
6. Flächeninhalt bei Dreiecken mit einer bekannten Seite und zwei bekannten Winkeln
Für die Konstellation, bei der für ein allgemeines Dreieck eine beliebige Seite und zwei beliebige Winkel bekannt sind, muss zur Berechnung des Flächeninhalts etwas mehr Vorarbeit geleistet werden: Wir berechnen im folgenden Beispiel zunächst den noch fehlenden Winkel mit Hilfe des Winkelsummensatzes. Anhand der dann bekannten drei Winkel können die beiden verbleibenden Seiten anhand des Sinussatzes bestimmt werden. Wenn dann alle drei Seiten bekannt sind, können wir wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten" mittels Herons Formel fortfahren, um die Fläche des Dreiecks zu berechnen.
Beispiel
Hier nun ein Beispiel für die Berechnung der Fläche eines allgemeinen Dreiecks anhand der gegebenen Seite a = 4 cm und den beiden Winkeln α = 40 Grad sowie β = 70 Grad.
Winkelsummensatz zur Berechnung des fehlenden Winkels γ
Die Summe der drei Innenwinkel α, β und γ in einem Dreieck beträgt gemäß Winkelsummensatz stets 180 Grad.
α° + β° + γ = 180°
Nach γ° umgestellt lautet die Formel
γ° = 180° − α° − β°
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte für α = 40 Grad und β = 70 Grad in den Winkelsummensatz ein, so erhält man
γ° = 180° − 40° − 70° = 70°
Zwischenlösung
Der fehlende Winkel γ des Dreiecks mit zwei bekannten Winkeln beträgt 70°.
Nun können anhand der vorhandenen Seite und Winkel die verbleibenden beiden Seiten b und c bestimmt werden. Dazu wird jeweils der Sinussatz genutzt.
Sinussatz zur Berechnung der fehlenden Seite b
sin β / b = sin α / a
Nach b umgestellt lautet die Formel
b = a × sin β / sin α
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man a, α und β in den so umgeformten Sinussatz ein, so erhält man schließlich
b = 4 × sin 70° / sin 40° = 5,85
Analog kann anhand des entsprechenden Sinussatzes zu c auch die Länge von c berechnet werden.
Zwischenlösung
Die fehlenden Seiten b und c betragen b = 5,85 und auch c = 5,85.
Nun, da alle drei Seiten bekannt sind, kann wieder wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten" mit Hilfe von Herons Formel fortfahren, um den Flächeninhalt des Dreiecks zu berechnen.
Flächenformel (Herons Formel)
F = s(s − a)(s − b)(s − c)
wobei s = halber Umfang, also
s = (a + b + c) / 2
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte a = 4, b = 5,85 und c = 5,85 ein, so erhält man zunächst s mit
s = (4 + 5,85 + 5,85) / 2 = 7,85
Setzt man s = 7,85 in Herons Formel ein, so erhält man schließlich
F = 7,85 × (7,85 − 4) × (7,85 − 5,85) × (7,85 − 5,85)) ≈ 10,99
Lösung
Der Flächeninhalt des Dreiecks mit einer bekannten Seite und zwei bekannten Winkeln beträgt rund 10,99 cm².
7. Flächeninhalt bei Dreiecken mit zwei bekannten Seiten und bekanntem Winkel gegenüber der längeren Seite
Bei einem allgemeinen Dreieck, für das zwei Seiten und der Winkel, der gegenüber der längeren Seite liegt bekannt sind, kann ein eindeutiges Dreieck and damit auch der Flächeninhalt des Dreiecks berechnet werden. Zur Berechnung der Fläche sind allerdings, genauso wie bei der Konstellation gegebener Werte unter 6. einige Berechnungen vorab zu führen, um schließlich die Fläche des Dreiecks zu berechnen:
Im folgenden Beispiel werden zunächst die noch fehlenden Winkel berechnet. Der der kürzeren Seite gegenüberliegende Winkel kann mit Hilfe des Sinussatzes bestimmt werden. Anhand des Winkelsummensatzes kann dann der dritte Winkel ermittelt werden. Nun kann die noch fehlende Seite aufgrund der bereits berechneten Werte wiederum mit dem Sinussatz kalkuliert werden, bevor schließlich wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten" mittels Herons Formel fortgefahren werden kann, um die Fläche des Dreiecks zu berechnen.
Beispiel
Hier nun ein Beispiel für die Berechnung der Fläche eines allgemeinen Dreiecks anhand zwei gegebener Seiten a = 4 cm und b = 6 cm und dem der längeren Seite gegenüberliegenden Winkel β = 70 Grad.
Der der kürzeren Seite a gegenüberliegende Winkel α kann mit Hilfe des folgenden Sinussatzes bestimmt werden.
Sinussatz zur Berechnung des fehlenden Winkels α
sin α / a = sin β / b
Nach α umgestellt lautet die Formel
α = arccos( a × sin β° / b )
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte für a = 4 cm, b = 6 cm und β = 70 Grad ein, so erhält man
α = arccos( 4 × sin 70° / 6 ) ≈ 38,79°
Zwischenlösung
Der erste fehlende Winkel α gegenüber der kürzeren Seite a beträgt rund 38,79°.
Da nun der zweite Winkel α bekannt ist, kann der dritte noch fehlende Winkel γ anhand des Winkelsummensatzes berechet werden.
Winkelsummensatz zur Berechnung des fehlenden Winkels γ
Die Summe der drei Innenwinkel α, β und γ in einem Dreieck beträgt gemäß Winkelsummensatz stets 180 Grad.
α° + β° + γ° = 180°
Nach γ° umgestellt lautet die Formel
γ° = 180° − α° − β°
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte für α = 38,79 Grad und β = 70 Grad in den Winkelsummensatz ein, so erhält man
γ° = 180° − 38,79° − 70° = 71,21°
Zwischenlösung
Der fehlende Winkel γ des Dreiecks mit zwei bekannten Winkeln beträgt 71,21°.
Nun kann anhand der vorhandenen Seiten und Winkel die verbleibende Seite c bestimmt werden. Dazu wird der Sinussatz genutzt.
Sinussatz zur Berechnung der fehlenden Seite c
sin γ / c = sin β / b
Nach c umgestellt lautet die Formel
c = b × sin γ / sin β
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man b, β und γ in den so umgeformten Sinussatz ein, so erhält man schließlich
c = 6 × sin 71,21° / sin 70,00° = 6,04
Zwischenlösung
Die fehlende Seite c beträgt b = 6,04.
Da nun alle drei Seiten bekannt sind, können wir wieder wie unter "Flächeninhalt bei Dreiecken mit drei bekannten Seiten" mit Hilfe von Herons Formel fortfahren, um die Fläche des Dreiecks zu berechnen.
Flächenformel (Herons Formel)
F = s(s − a)(s − b)(s − c)
wobei s = halber Umfang, also
s = (a + b + c) / 2
Einsetzen der vorhandenen Werte
Setzt man die Werte a = 4, b = 5,85 und c = 5,85 ein, so erhält man zunächst s mit
s = (4 + 6 + 6,04) / 2 = 8,02
Setzt man s = 8,02 in Herons Formel ein, so erhält man schließlich
F = 8,02 × (8,02 − 4) × (8,02 − 6) × (8,02 − 6,04)) ≈ 11,36
Lösung
Der Flächeninhalt des Dreiecks mit einer bekannten Seite und zwei bekannten Winkeln beträgt rund 11,36 cm².
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Kreisberechnung, Zylinderberechnung, Notenpunkt in Note, Zeugnisschnitt Rechner, Maßstab berechnen, Flächeneinheiten umrechen, Quadratmeter Rechner, Zufallszahlengenerator, Volumen Rechner, Bruch-Rechner, Dreisatz Formel, Datumsrechner, Zeiteinheiten umrechen, Prozent-Rechner, Notenrechner, Notenschlüsselrechner mit Knick, Taschenrechner, Längeneinheiten umrechen, Römische Zahlen berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Dreieck" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Dreieck" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 30.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Dreieck"
- Veröffentlichung eines Artikels zum Thema Berechnung gleichseitiger Dreiecke.
- Veröffentlichung eines Artikels zum Thema Flächeninhalt von Dreiecken und zu Rechtwinkligen Dreiecken.
- Veröffentlichung des Bereichs Dreieck berechnen nebst dazugehöriger Texte.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite