In dieser Statistik zeigen wir eine Übersicht zur finanziellen Situation von Antragstellerinnen und Antragstellern auf Grundsicherung in Deutschland. Die Daten stammen aus mehreren tausend anonym durchgeführten Berechnungen mit unserem Online-Rechner. Erfasst wurden dabei unter anderem die Höhe der Grundsicherung, das Einkommen der Antragstellenden, die Wohnkosten sowie der gesamte ermittelte Bedarf. Die Angaben beruhen auf freiwilligen Nutzereingaben und dienen einer orientierenden Darstellung der tatsächlichen Bedarfssituationen.
Grundsicherung in Deutschland
Datenbasis: 2.936 Berechnungen im Grundsicherungsrechner
Dies ist der gewichtete mittlere Wert der letzten 12 erfassten Monate in Deutschland.
Zeitraum | Datensätze | Grundsicherungsanspruch* | Gesamteinkommen* | Unterkunftsbedarf* | Gesamtbedarf* |
---|---|---|---|---|---|
Regionale Unterschiede bei der Grundsicherung: Vergleich nach Bundesländern
Im nächsten Abschnitt zeigen wir einen Vergleich der berechneten Grundsicherung in den einzelnen Bundesländern. Die Ergebnisse zeigen, wie unterschiedlich die Bedarfshöhe in den Regionen ausfallen kann – insbesondere beeinflusst durch regionale Unterschiede bei Mieten und Lebenshaltungskosten.Grundsicherung in den Bundesländern
Datenbasis: 2.936 Berechnungen im Grundsicherungsrechner
Region | Datensätze | Grundsicherungsanspruch* |
---|---|---|
Berlin | 242 | 502 € |
Baden-Würtemberg | 297 | 533 € |
Bayern | 345 | 449 € |
Bremen | 29 | 343 € |
Hamburg | 173 | 543 € |
Hessen | 326 | 542 € |
Mecklenburg-Vorpommern | 25 | 391 € |
Niedersachen | 308 | 432 € |
NRW | 670 | 420 € |
Rheinland-Pfalz | 122 | 476 € |
Schleswig-Holstein | 110 | 482 € |
Saarland | 30 | 494 € |
Sachsen | 120 | 340 € |
Sachsen-Anhalt | 37 | 437 € |
Thüringen | 54 | 539 € |
Wer beantragt Grundsicherung? Aufschlüsselung nach Beschäftigungsstatus
In der folgenden Auswertung zeigen wir, welchen beruflichen Status die Antragstellerinnen und Antragsteller aufweisen – basierend auf freiwilligen Angaben aus tausenden anonymen Berechnungen mit unserem Grundsicherungs-Rechner. Dabei wird deutlich: Der Großteil der Nutzer, die eine Grundsicherung berechnen, sind Rentnerinnen und Rentner. Ein kleinerer, aber relevanter Anteil entfällt auf abhängig Beschäftigte, also Angestellte, die trotz Einkommen auf zusätzliche Unterstützung angewiesen sind.Berufliche Situation der Antragsteller
Datenbasis: 2.936 Berechnungen im Grundsicherungsrechner
Zeitraum | Datensätze | Anteil Erwerbstätige* | Anteil Rentner* |
---|---|---|---|
Soziale und persönliche Lebensumstände der Antragstellenden
Abschließend geben wir einen prozentualen Überblick über ausgewählte Lebensumstände der Nutzerinnen und Nutzer unseres Grundsicherungs-Rechners. Die Daten basieren auf freiwilligen, anonym erfassten Angaben und zeigen, wie viele der Antragstellenden mit einem Partner zusammenleben, alleinerziehend, schwanger oder gehbehindert sind. Auch wenn es sich nicht um eine repräsentative Erhebung handelt, liefert die Auswertung wertvolle Einblicke in die Lebensrealitäten vieler Menschen, die Grundsicherung beantragen.Eigenschaften der Antragsteller
Datenbasis: 2.936 Berechnungen im Grundsicherungsrechner
Zeitraum | Datensätze | Mit Partner zusammenlebend* | Alleinerziehend* | Schwanger* | Gehbehindert* |
---|---|---|---|---|---|
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Rentensteuerrechner, Rechner haushaltsnahe Dienstleistungen, Kinderzuschlag-Rechner, Wohngeld berechnen, Soli-Rechner, Witwenrente Berechnung, Steuer Abfindung, Belastungsgrenze Zuzahlungen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Grundsicherung" verwendet:
- Sozialgesetzbuch (SGB) Zwölftes Buch (XII) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Grundsicherung bei niedrigen Renten (Deutsche Rentenversicherung)
- Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung (Bundesministerium für Arbeit und Soziales)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Grundsicherung" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 13.06.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 16 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Grundsicherungsrechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Grundsicherung"
- Für 2025 unveränderte Regelsätze berücksichtigt
- Anpassen des Grundsicherungs-Rechners und der Texte für 2024, insbesondere ändern der Regelbedarfssätze für 2024.
- Erweitern der anrechenbaren Versicherungsbeiträge um die Kfz-Haftpflicht (ab 2023) im Grundsicherungsrechner
- Veröffentlichung des Smart-Rechners für die Grundsicherung im Alter und bei Erwerbsminderung
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite