Grundsicherungsgeld Anspruch

Grundsicherungsgeld-Rechner

Thema Grundsicherungsgeld-Rechner

Berechnen Sie mit unserem Grundsicherungsgeld-Rechner in wenigen Schritten Ihren Anspruch und die voraussichtliche Höhe des neuen Grundsicherungsgeldes – anonym, kostenlos und mit verständlicher Ergebnis-Erklärung.

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo BKK Logo Lexware.de Logo stellenanzeigen.de GmbH & Co. KG Logo Randstad Deutschland GmbH & Co. KG Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Das Wichtigste in Kürze

  • Anspruch prüfen & Höhe berechnen: Der Rechner zeigt schnell, ob ein Anspruch besteht und wie hoch er ist – auf Basis der neuen gesetzlichen Regelungen ab 2026.
  • Einfache Dateneingabe & klare Ergebnisse: Sie geben Einkommen, Miete, Kinder ein. Der Rechner ermittelt Bedarf und anrechenbares Einkommen und zeigt den Monatsbetrag.
  • Praxisnahe Hilfen & aktuelle Regeln: Der Rechner berücksichtigt Freibeträge, Kinderregelungen und Mehrbedarfe (z. B. Schwangerschaft, Warmwasser) und liefert Hinweise zur Antragstellung beim Jobcenter.
Autor Stefan Banse

Als Experte für diesen Rechner betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Grundsicherungsgeld-Rechner. Mehr über mich: Stefan Banse

Folgende Seiten empfehle ich

Die Themen zum Grundsicherungsgeld-Rechner

So funktioniert der Grundsicherungsgeld-Rechner 2026

Der Grundsicherungsrechner 2026 hilft Ihnen dabei, schnell und einfach zu prüfen, ob und in welcher Höhe Ihnen Grundsicherungsgeld zusteht. Er berücksichtigt dabei die aktuellen gesetzlichen Regelungen, die das bisherige Bürgergeld ablösen.

Nach Eingabe Ihrer persönlichen Daten – etwa Einkommen, Mietkosten, Familienstand und Kinder im Haushalt – berechnet der Rechner automatisch den individuellen Bedarf Ihrer Bedarfsgemeinschaft sowie das anrechenbare Einkommen. Daraus ergibt sich die Höhe des Grundsicherungsgeldes, das Ihnen monatlich zusteht.

Der Rechner enthält alle wichtigen Punkte der neuen Grundsicherung ab 2026. Berechnet werden z. B. höhere Freibeträge für Schüler, Auszubildende und Studierende, die ein eigenes Einkommen erzielen. Außerdem wird das Kinder­geld automatisch berücksichtigt und Kinder, die ihren eigenen Bedarf decken, werden korrekt aus der Bedarfsgemeinschaft herausgerechnet.

Im Ergebnis sehen Sie übersichtlich, wie sich Ihr Gesamtbedarf und das Einkommen Ihrer Familie zusammensetzen und welche Leistung Ihnen laut Berechnung zusteht. So können Sie auf einfache Weise nachvollziehen, welche Faktoren Ihren Anspruch beeinflussen und ob sich ein Antrag auf Grundsicherung lohnt.

Eingabehilfe zum Grundsicherungsgeld-Rechner

Mit Partner zusammen­lebend

Grundsicherungsgeld-Rechner: Mit Partner zusammen­lebend? Gemeinsamer Haushalt mit Ehe- oder Lebenspartner? Auch eine eheähnliche oder lebens­partner­schafts­ähnliche Gemeinschaft zählt. Bei gemeinsamem Haushalt werden die Unterkunfts­kosten gemeinsam angegeben. Übriger Bedarf und Einkommen werden getrennt unter "Antragsteller" und "Partner" erfasst.

Unter­kunfts- / Heiz­kosten

Grundsicherungsgeld-Rechner:  Unter­kunfts- / Heiz­kosten Bitte monatliche Miete angeben, inklusive Neben- und Heizkosten. Bei Eigenheim gelten andere Unterkunfts­kosten. Dazu können zählen: Kreditzinsen, Steuern, Gebühren und notwendige Reparaturen.

Kosten müssen angemessen sein!

Beim Grundsicherungsgeld, also der neuen Grundsicherung, zählen die tatsächlichen Unterkunfts­kosten nur als Bedarf, wenn sie angemessen sind. Angemessen bedeutet: Die Kosten passen zur Haushalts­größe und zu den örtlichen Richt­werten. Jobcenter oder Sozialamt übernehmen sie bis zur jeweiligen Obergrenze.

Im ersten Jahr (Karenzzeit) werden die Kosten noch bis zum 1,5-Fachen dieser örtlichen Angemessenheits­grenze gezahlt. Danach müssen zu hohe Kosten gesenkt werden, zum Beispiel durch Umzug.

Warm­wasser­kosten zusätzlich

Grundsicherungsgeld-Rechner: Warm­wasser­kosten zusätzlich? Bitte angeben, ob Warmwasser-Kosten zusätzlich zu den oben eingetragenen Unterkunfts- und Heizkosten anfallen.

Wird Warmwasser dezentral erzeugt (z. B. Durchlauf­erhitzer, Boiler, Gastherme), zählen diese Kosten nicht zu den Unterkunfts­kosten. Dann gilt: Mehrbedarf für Warmwasser. Er wird zusätzlich zur Regel­leistung gezahlt. Sonst müssten die Kosten aus dem Regelbedarf bezahlt werden.

Der Mehrbedarf ist pauschal. Er beträgt je leistungs­berechtigter Person einen Prozentsatz der Regelbedarfs­stufe.

Antragstellung erforderlich

Für den Mehrbedarf ist ein schriftlicher Antrag nötig. Eine Bestätigung des Vermieters beilegen, dass die Warmwasser­bereitung dezentral erfolgt und nicht über die Zentral­heizung.

Minderjährig

Grundsicherungsgeld-Rechner: Minderjährig? Bitte angeben, ob unter 18 Jahre. Dadurch ändert sich der Regelbedarf.

Unter 25 und Schüler, Azubi, Student

Grundsicherungsgeld-Rechner:  Unter 25 und Schüler, Azubi, Student? Bitte angeben, ob unter 25 Jahre und in Schule, Ausbildung, Studium oder auch FSJ/BFD.

Dann wird Einkommen erst ab der aktuellen Minijobgrenze von 603 € (statt ab 100 €) auf das Grundsicherungs­geld angerechnet.

Schwanger

Grundsicherungsgeld-Rechner: Schwanger? Bitte angeben, ob eine Schwangerschaft ab der 13. Schwanger­schafts­woche besteht.

Ab der 13. Schwanger­schafts­woche gibt es einen Mehrbedarf von 17 % der jeweiligen Regelbedarfsstufe. Dieser Mehrbedarf deckt zum Beispiel Schwangerschafts­kleidung, Vorbereitungs­kurse und erhöhte Ernährungs­kosten ab.

Brutto aus Arbeit

Grundsicherungsgeld-Rechner: Brutto aus Arbeit Bitte monatliches Durchschnitts-Brutto der letzten sechs Monate angeben (Beschäftigung oder Selbst­ständigkeit). Nicht dazu gehören Einnahmen aus Ferienjobs von Schülern unter 25 Jahren.

Der Rechner zieht die Freibeträge nach § 11b des zweiten Sozialgesetzbuchs automatisch ab. Die ersten 100 € sind frei. Danach gelten:

  • 20 % für den Teil über 100 € bis 520 €
  • Weitere 30 % für den Teil über 520 € bis 1.000 €
  • Weitere 10 % für den Teil über 1.000 € bis 1.200 €
  • Mit mindestens einem minderjährigen Kind gilt eine Obergrenze von 1.500 €

Unter 25 und in Schule, Ausbildung oder Studium? Dann gilt statt 100 € ein Freibetrag bis zur aktuellen Minijobgrenze von 603 €.

Netto aus Arbeit

Grundsicherungsgeld-Rechner: Netto aus Arbeit Bitte durchschnittliches monatliches Netto der letzten sechs Monate angeben (Beschäftigung oder Selbstständigkeit).

Brutto wird für die Freibeträge gebraucht. Für die Berechnung zählt das Netto: Netto minus Freibeträge = anrechenbares Einkommen.

Sonstige Einkommen

Grundsicherungsgeld-Rechner: Sonstige Einkommen Bitte durchschnittliche monatliche sonstige Einkommen der letzten sechs Monate angeben. Z.B.

Kein Einkommen aus Arbeit? Dann hier monatliche Beiträge abziehen: Pflege-, Kranken- und Renten­versicherung, Werbungskosten, Haftpflicht.

Folgende Einkommen nicht angeben

Einige Einkommen werden dagegen nicht auf das Grundsicherungs­geld angerechnet. Dazu zählen beispielsweise

    Einnahmen aus Ferienjobs von Schüler:innen unter 25 Jahren
  • Zweckgebundene Leistungen (z. B. Pflegegeld)
  • Aufwandsentschädigungen für Ehrenamt bis zum gesetzlichen Freibetrag
  • Schmerzensgeld und andere Entschädigungen für immaterielle Schäden
  • Grundrente nach dem Bundesversorgungsgesetz
  • Blindengeld
  • Grundsicherungs­geld selbst

Ausgaben Unterhalt

Grundsicherungsgeld-Rechner: Ausgaben Unterhalt Wird Unterhalt an andere gezahlt? Dann bitte die Ausgaben für den Unterhalt eintragen.

Kinder unter 25 im Haushalt

Grundsicherungsgeld-Rechner: Anzahl Kinder unter 25 im Haushalt Bitte Anzahl der im Haushalt lebenden Kinder unter 25 Jahren angeben. Die Kinder dürfen nicht verheiratet oder verpartnert sein.

Berücksichtigt werden leibliche und adoptierte Kinder sowie Kinder eines Ehe- oder Lebenspartners, wenn sie in derselben Bedarfs­gemeinschaft leben.

Weitere Angaben zum Alter und Einkommen der Kinder

Eingabehilfen dazu finden Sie hinter den [?] im Rechner.

Fragen & Tipps zum Grundsicherungsgeld-Rechner

Hier finden Sie Fragen und Tipps zum Grundsicherungsgeld-Rechner. Was möchten Sie wissen?

  • 01.
    Was ist das Grundsicherungsgeld?

    Kurz erklärt

    Das Grundsicherungsgeld ist die zentrale Unterstützung für erwerbsfähige Menschen, die ihren Lebensunterhalt nicht selbst sichern können. Es löst das vorherige Bürgergeld ab.

  • 02.
    Wer hat Anspruch auf Grundsicherungsgeld?

    Voraussetzungen

    • Erwerbsfähig: mindestens 3 Stunden täglich arbeitsfähig
    • Alter: ab 15 Jahren bis zur Regelaltersgrenze
    • Hilfebedürftig: Einkommen/Vermögen reicht nicht aus
    • Aufenthalt: gewöhnlicher Aufenthalt in Deutschland

    Tipp: Mit dem Grundsicherungsgeld-Rechner prüfen Sie in wenigen Minuten, ob ein Anspruch bestehen kann.

  • 03.
    Wie hoch ist das Grundsicherungsgeld?

    Bestandteile

    • Regelbedarf für den laufenden Lebensunterhalt
    • Mehrbedarfe (z. B. Alleinerziehende, Schwangerschaft, Krankheit)
    • Kosten der Unterkunft und Heizung (angemessen, örtliche Richtwerte)

    Die Beträge werden jährlich angepasst. Aktuelle Werte finden Sie im Regelsatzüberblick.

  • 04.
    Wie werden Einkommen und Vermögen angerechnet?

    Einkommen

    Löhne, Renten, Unterhalt u. ä. werden berücksichtigt. Für Erwerbstätige gelten Freibeträge, die einen Teil des Einkommens anrechnungsfrei lassen.

    Vermögen

    Die seit 2023 geltende Karenzzeit beim Vermögen fällt mit dem Grundsicherungsgeld weg. Bisher galt: Im ersten Jahr wurden 40.000 € nicht angerechnet. Im zweiten Jahr waren es noch 15.000 €.

    Statt dieser festen Beträge gibt es in der neuen Grundsicherung ein variables Schonvermögen. Wie hoch es ist, hängt von der Lebensleistung ab – also vor allem von Alter und von den Beitragszeiten in der Arbeitslosen­versicherung.

  • 05.
    Wie unterscheiden sich neue Grundsicherung und Bürgergeld?

    Was sich ändert

    Die neue Grundsicherung setzt stärker auf Strafen und auf schnelle Vermittlung in Arbeit. Unter dem Bürgergeld waren die Regeln in diesem Punkt milder.

    Sanktionen

    Wer einen Termin im Jobcenter ohne Entschuldigung verpasst, bekommt 30 % weniger Geld. Beim zweiten Mal werden weitere 30 % gekürzt. Beim dritten Mal fallen alle Geldleistungen weg. Fehlt man im Folgemonat erneut, werden sogar die Kosten für Unterkunft und Heizung gestrichen.

    Vermittlung in Arbeit

    Die schnelle Arbeitsaufnahme hat wieder Vorrang vor anderen Maßnahmen. Eine Weiterbildung wird nur gefördert, wenn sie eindeutig die besten Chancen auf eine feste Eingliederung bietet.

    Berechnung der Leistungen

    Die Regeln zur Berechnung bleiben weitgehend wie beim Bürgergeld.

  • 06.
    Wie beantrage ich Grundsicherungsgeld?

    So läuft es

    • Zuständig: Jobcenter am Wohnort (online oder vor Ort)
    • Unterlagen: Ausweis, Mietvertrag/KdU, Einkommens- und Vermögensnachweise, Kontoauszüge
    • Beginn: Leistung ab dem Monat der Antragstellung; Nachreichen ist möglich

    Tipp: Vorab mit dem Grundsicherungsgeld-Rechner Szenarien testen – das spart Zeit beim Antrag.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Grundsicherungsgeld" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Grundsicherungsgeld" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 04.11.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.

Änderungen in Themenwelt "Grundsicherungsgeld"

vgwort 013142f923d841168f8a28d16199e882