Rechner zum Thema
Mehrwertsteuer-Rechner
Die Mehrwertsteuer, rechtlich als Umsatzsteuer bezeichnet, ist in Deutschland eine so genannte Gemeinschaftssteuer. Das bedeutet, dass die Einnahmen daraus nicht ausschließlich in den Bundeshaushalt fließen, sondern Teile davon auch den Bundesländern und, im Fall der Mehrwertsteuer, den Gemeinden zustehen. Derzeit erhält der Bund etwas mehr als die Hälfte der gesamten Einnahmen während der Anteil der Gemeinden bei lediglich 2,2 Prozent liegt. Die übrigen Einnahmen aus der Mehrwertsteuer fließen an die Bundesländer.
Prozentsätze in Deutschland
Die Mehrwertsteuer in Deutschland beträgt 7 Prozent oder 19 Prozent. Für das 2. Halbjahr 2020 wurde im Zuge der Corona-Krise eine vorübergehende Senkung des Mehrwertsteuersatzes auf 5 bzw. 16 Prozent beschlossen. Seit 2021 gilt nun wieder der Satz von 7 bzw. 19 Prozent.
Nutzen Sie unseren Mehrwertsteuer-Rechner, um direkt online dies Auswirkungen zu berechnen.
Der Name Mehrwertsteuer ergibt sich aus der Tatsache, dass der Unterschied zwischen dem Erlös aus einer Dienstleistung oder einer gelieferten Ware und den dafür nötigen Vorleistungen besteuert wird. Wenn also ein Unternehmen Waren einkauft, diese weiterverarbeitet und für einen höheren Preis an Endverbraucher verkauft, muss es die Mehrwertsteuer zahlen, die Vorsteuer für den Kauf der Waren erhält die Firma jedoch vom Finanzamt zurück. Für den Endverbraucher fällt dagegen die Mehrwertsteuer in der vollen Höhe an; nur Unternehmen mit einem geringen Umsatz sind von der Umsatzsteuerpflicht ausgenommen.
Wichtigste Einnahmequelle der öffentlichen Haushalte
In Deutschland ist die Mehrwertsteuer die wichtigste Einnahmequelle der öffentlichen Haushalte. Insgesamt lagen die Einnahmen zuletzt bei rund 200 Milliarden Euro, mehr als 30 Prozent der gesamten Einnahmen der öffentlichen Haushalte.
Höhe der Mehrwertsteuer in Deutschland
Die Höhe der Mehrwertsteuer liegt in Deutschland bei 19 Prozent und damit etwa im Durchschnitt aller Mitgliedsstaaten der Europäischen Union. Dieser Satz gilt seit der letzten Erhöhung, die zum 1. Januar 2007 in Kraft trat, davor lag die Mehrwertsteuer bei 16 Prozent. Daneben gibt es noch einen ermäßigten Mehrwertsteuersatz, vor allem für Grundnahrungsmittel und andere Dinge des täglichen Bedarfs sowie für Bücher, Zeitungen oder Kulturveranstaltungen. Der ermäßigte Mehrwertsteuersatz liegt in Deutschland bei 7 Prozent, er wurde letztmals im Jahr 1983 erhöht und seitdem nicht mehr verändert.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Steuerberatergebühren Unternehmen berechnen, Prozentrechner, Abschreibungsrechner, Gewerbesteuerrechner, Handelsspanne berechnen, Berechnung Geldwerter Vorteil, Bruch-Rechner, Gehaltserhöhungsrechner, Nettorechner, Mindestlohn berechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Mehrwertsteuer" verwendet:
- Umsatzsteuergesetz (UStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Umsatzsteuer Deutschland bei Wikipedia
- Umsatzsteuer Österreich bei Wikipedia
- Mehrwertsteuer Schweiz bei Wikipedia
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Mehrwertsteuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Mehrwertsteuer"
- Erhöhung des Schweizer Mehrwertsteuer-Satzes auf 8,1 Prozent sowie der ermäßigten Sätze auf 2,6 bzw. 3,8 Prozent ab 2024.
- Erhöhung des Mehrwertsteuer-Satzes auf wieder 19 bzw. 7 Prozent ab Januar 2021.
- Senkung des Mehrwertsteuersatzes von 19 auf 16 Prozent bzw. des ermäßigten Satzes von 7 auf 5 Prozent ab dem 1. Juli 2020 bis zum 31. Dezember 2020.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite