
Unser Midijob-Rechner hilft Ihnen bei der Berechnung der Sozialversicherung bei Midijobs. Vorab können Sie mit unseren 10 wichtigsten Tipps alles Rund um das Thema Midijobs erfahren.
Die 10 wichtigsten Fragen zum Thema Midijob
- 01.
Was ist ein Midijob?
Unter einem Midijob versteht man ein Arbeitsverhältnis im Niedriglohnbereich, bei dem der Arbeitnehmer zwischen 538,01 Euro und 2.000 Euro (vor 2024 zuletzt zwischen 520,01 Euro und 2.000 Euro) im Monat verdient und der Verdienst monatlich 2.000 Euro nicht regelmäßig überschreitet. Bestehen mehrere Arbeitsverhältnisse, ist die Summe der Arbeitsentgelte maßgeblich. Das Beschäftigungsverhältnis liegt bezüglich der Höhe der Sozialversicherungspflicht zwischen einem versicherungsfreien Minijob und einer versicherungspflichtigen Arbeit.
- 02.
Was sind die Vorteile eines Midijobs?
Im Vergleich zu Minijobbern sind Midijobber vollständig über die Sozialversicherungen abgesichert. Somit ist ein Beschäftigter durch einen Midijob krankenversichert, es entstehen Ansprüche gegenüber der Rentenversicherung, der Pflegeversicherung und ebenfalls gegenüber der Arbeitslosenversicherung. Im Krankheitsfall bedeutet dies beispielsweise Anspruch auf Lohnfortzahlung oder bei Schwangerschaft Anspruch auf Mutterschaftsgeld. Für Freiberufler oder Selbstständige ergibt sich mit der zusätzlichen Tätigkeit der Zugang zur gesetzlichen Krankenversicherung. Im Vergleich zu einer vollversicherungspflichtigen Arbeit sind die Beiträge der Sozialversicherungen innerhalb der Gleitzone reduziert.
- 03.
Was versteht man unter der Gleitzone?
Den Begriff Gleitzone - inzwischen heißt er offiziell Übergangsbereich - verwendet man in Deutschland in Bezug auf die Sozialversicherungspflicht im Niedriglohnbereich. Liegt ein monatliches Einkommen 2024 zwischen 538,01 Euro und 2.000 Euro (vor 2024 zuletzt zwischen 520,01 Euro und 2.000 Euro) im Monat und übersteigt der Verdienst monatlich nicht regelmäßig 2.000 Euro, sind die Sozialversicherungsbeiträge reduziert. Besteht ein Beschäftigungsverhältnis, bei dem sich das Arbeitsentgelt innerhalb dieser Spanne - der Gleitzone bzw. dem Übergangsbereich - befindet, spricht man von einem Midijob.
Gleitzonenrechner
- 04.
Warum wurde der Midijob in Deutschland eingeführt?
Den Midijob führte die Bundesregierung im Jahr 2003 als Bestandteil des Hartz-Konzeptes ein, um zu verhindern, dass Arbeitnehmer benachteiligt werden, die nur geringfügig mehr als in einem versicherungsfreien Minijob verdienen. Ohne eine Gleitzone bzw. einen Übergangsbereich könnte der Nettobetrag des Arbeitsentgeltes aufgrund der Abgabenbelastung niedriger ausfallen als der Verdienst im Minijob. Ziel der Einführung war somit, Arbeitnehmern zukünftig einen Anreiz zu schaffen, aus einem Minijob in ein versicherungspflichtiges Arbeitsverhältnis zu wechseln oder Arbeitslosen wieder einen Zugang zum Arbeitsmarkt zu ermöglichen. Des Weiteren wollte man mehr Arbeitnehmer als bisher auch sozial abzusichern. Gleichzeitig sollten durch die zusätzlichen Beitragsquellen auch die Sozialversicherungen profitieren, da diese zur Stabilisierung beitragen.
- 05.
Welche Gesetze regeln den Midijob?
Die Definition für den Midijob beziehungsweise für die Gleitzone ist im Sozialgesetzbuch geregelt (SGB IV). Nebenbei sind die jeweiligen Berechnungsvorschriften der Sozialversicherungen bei dem jeweiligen Versicherungssystem hinterlegt.
- 06.
Gibt es beim Midijob auch Nachteile im Vergleich zum Minijob?
Im Vergleich zu einem Minijob sind die Einkünfte aus dem Beschäftigungsverhältnis nicht steuerbegünstigt. Die Einkünfte werden mit den weiteren Einkünften verrechnet und sind entsprechend dem persönlichen Steuersatz vollständig zu versteuern. Bei Ehepaaren wird ebenfalls das Gesamteinkommen berücksichtigt. Zudem sind die reduzierten Sozialabgaben zu entrichten. Für Arbeitnehmer, die bereits eine sozialversicherungspflichtige Beschäftigung ausüben, besteht nicht die Möglichkeit, zusätzlich einen Midijob zu nutzen.
Weitere Online-Rechner
- 07.
Was zählt bei der Gleitzonenregelung zum Bruttolohn dazu?
Zum einen berücksichtigt man das regelmäßige monatliche Einkommen, aber auch Einmalzahlungen wie Urlaubsgeld oder Weihnachtsgeld, auf die der Beschäftigte einen Rechtsanspruch hat. Kommt es dabei vor, dass die Höhe des Lohns von Monat zu Monat schwankt, muss eine Schätzung oder eine Durchschnittsberechnung erfolgen. Bei einer dauerhaften Veränderung muss der Arbeitgeber ebenfalls prüfen, ob auch zukünftig ein Midijob vorliegt. Bestehen mehrere versicherungspflichtige Tätigkeiten, muss der addierte Bruttolohn innerhalb der Gleitzone bzw. dem Übergangsbereich liegen, um die Gleitzonenregelung anwenden zu können. Ein erster weiterer Minijob und Beamtenbezüge bleiben dagegen unberücksichtigt.
- 08.
Welche Beschäftigungen gelten nicht als Midijob?
Beschäftigungen, die der Berufsausbildung dienen, fallen nicht unter die Gleitzonenregelung. Somit sind Auszubildende, Praktikanten, Personen, die eine Umschulung absolvieren aber auch Teilnehmer eines sozialen oder ökologischen Jahres von der Regelung ausgenommen. Auch bei Kurzarbeit oder bei Beschäftigten in Altersteilzeit findet das Gesetz keine Anwendung. Studenten hingegen können während des Studiums einen Midijob ausüben und müssen bezüglich der Sozialversicherungen auch nur einen Rentenbeitrag leisten. Die anderen Sozialversicherungszweige sind für sie frei.
- 09.
Wie erfolgt die Berechnung der reduzierten Sozialversicherungsbeiträge?
Innerhalb der Gleitzone bzw. Übergangsbereich steigen die Sozialversicherungsbeiträge für den Arbeitnehmer je nach Verdienst progressiv von 11 Prozent auf rund 21 Prozent an. Dabei erfolgt die Berechnung der Beiträge für jede einzelne Versicherung getrennt und ergibt nach einer speziellen Formel einen Gesamtbeitrag, der niedriger ist, als der vom Brutto berechnete Beitrag. Den in der Formel enthaltenen Faktor F ermitteln das Bundesministerium für Gesundheit und das Bundesministerium für Arbeit und Soziales.
Berechnung bis Oktober 2022
Bis Oktober 2022 berechnet sich der Anteil der Arbeitgeber aus den normalen Beitragssätzen und dem tatsächlichen Arbeitsentgelt. Die Arbeitnehmerbeiträge entsprechen dann dem zuvor berechneten Gesamtbeitrag abzüglich der Arbeitgeberbeiträge.
Berechnung seit Oktober 2022
Seit 1. Oktober 2022 steigen die Midijobgrenzen und das Berechnungsverfahren wird zudem geändert: Es wird über eine zusätzliche Formel ein Gleitzonenentgelt für Arbeitnehmer bestimmt, welches nochmals niedriger ist als das allgemeine Gleitzonenentgelt, das ja zuvor bereits der Berechnung des Gesamtbeitrags diente. Die Beiträge des Arbeitnehmers werden fortan anhand dieses Gleitzonenentgelts für Arbeitnehmer berechnet. Der Arbeitgeberbeitrag ist dann die Differenz des vom allgemeinen Gleitzonenentgelt berechneten Gesamtbeitrags abzüglich des Arbeitnehmerbeitrags.
Arbeitnehmer und Arbeitgeber können ihren individuellen Gesamtbeitrag mithilfe unseres Midijob-Rechners ermitteln.
- 10.
Kann man einen Midijob und gleichzeitig einen Minijob ausüben?
Ja, das ist durchaus möglich. Denn für den Arbeitnehmer gilt der Midijob als seine versicherungspflichtige Tätigkeit und der Minijob als versicherungsfreie Nebenbeschäftigung. Somit kann man beide Beschäftigungsverhältnisse parallel ausüben. Werden allerdings mehrere Minijobs ausgeführt, so kann nur der zeitlich zuerst angetretene Minijob ohne weiteres parallel ausgeübt werden. Das Entgelt jedes weiteren Minijobs wird zum Entgelt des Midijobs hinzugerechnet und ist somit dann auch versicherungspflichtig.
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Midijob" verwendet:
- Wikipedia - Midijob
- § 20 Aufbringung der Mittel, Gleitzone - SGB IV (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Midijob" wurde zuletzt am 12.11.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Stefan Banse. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Midijob"
- Updaten des Midijob-Rechners für 2024: Berücksichtigen der neuen Gleitzonen-Untergrenze für 2024 von 538 Euro und des veränderten Gleitzonenfaktors 2024.
- Berücksichtigung der geänderten Pflegeversicherungsbeiträge ab 1. Juli 2023 aufgrund des Pflegeunterstützungs- und entlastungsgesetzes (PUEG) im Midijobrechner.
- Anpassungen des Midijob-Rechners an die neue Gleitzonen-Obergrenze für 2023 von 2.000 Euro, den neuen Gleitzonenfaktor 2023 und die Erhöhung des Arbeitslosenversicherungssatzes ab 2023.
- Die am 10. Juni 2022 vom Bundesrat bewilligte Erhöhung der Midijob-Grenzen von 450 Euro und 1.300 Euro auf 520 Euro und 1.600 Euro ab 1. Oktober 2022 im Midijobrechner integriert.
- Erweitern des Midijob-Rechners um eine Option zur Auswahl des ermäßigten Beitragssatzes zur Krankenversicherung.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite