Seit dem Alterseinkünftegesetz (2005) sind Renten meist teilweise steuerpflichtig. Gleichzeitig gibt es Entlastungen für ältere Erwerbstätige, etwa den Altersentlastungsbetrag, der ab 64 Jahren bestimmte Einkünfte steuerlich mindert.
Warum gibt es den Altersentlastungsbetrag?
Der Altersentlastungsbetrag verhindert, dass diese Gruppe gegenüber Empfängern anderer Versorgungsbezüge benachteiligt wird.
Wer hat Anspruch?
- Alle Personen, die das 64. Lebensjahr vollendet haben und im folgenden Kalenderjahr positive Einkünfte erzielen (z. B. Arbeitslohn, Vermietung, selbstständige Arbeit).
- Auch Rentner, die zusätzlich in Teilzeit angestellt sind, profitieren.
- Keine Antragstellung nötig: Der Betrag wird in der Einkommensteuererklärung automatisch berücksichtigt (§ 24a EStG).
Arbeitgeber können den Altersentlastungsbetrag in der Lohnabrechnung nicht vorab ansetzen, da ihnen andere Einkünfte nicht bekannt sind. Eine Steuererklärung ist deshalb empfehlenswert; bei Nebeneinkünften oft Pflicht.
Wie wird der Altersentlastungsbetrag berechnet?
Maßgeblich ist die Bemessungsgrundlage (BMG). Sie setzt sich zusammen aus:
- Arbeitslohn (lohnsteuerpflichtig)
- Summe der übrigen Einkünfte, soweit sie positiv ist (z. B. Vermietung, Selbstständigkeit)
Ist die Summe der übrigen Einkünfte negativ, bleibt sie unberücksichtigt. Der auf das 64. Lebensjahr folgende Kalenderjahres-Prozentsatz (siehe Tabelle) wird auf die BMG angewandt – gedeckelt durch den jeweiligen Höchstbetrag.
Beispiel: Bemessungsgrundlage ermitteln
| Einnahmen aus Vermietung | + 5.000 € |
| + Einkünfte aus selbstständiger Arbeit | + 10.000 € |
| = Positive Summe der übrigen Einkünfte | = 15.000 € |
| + Arbeitslohn | + 36.000 € |
| = Bemessungsgrundlage | = 51.000 € |
Beispiel: Negative Nebeneinkünfte
| Einnahmen aus Vermietung | − 500 € |
| = Negative Summe der übrigen Einkünfte (ohne Ansatz) | = 0 € |
| + Arbeitslohn | + 10.000 € |
| = Bemessungsgrundlage | = 10.000 € |
Wie hoch ist der Altersentlastungsbetrag?
Der Prozentsatz hängt vom Geburtsjahr ab und sinkt schrittweise für jüngere Jahrgänge. Zusätzlich gilt ein Höchstbetrag in Euro. Beides wird im Jahr nach Vollendung des 64. Lebensjahres festgelegt und bleibt dauerhaft für die restliche Erwerbsphase gültig.
Tabelle: Altersentlastungsbetrag nach Geburtsjahr
In der linken Spalte finden Sie den Geburtsjahrgang, daneben das maßgebliche Kalenderjahr. Rechts stehen Prozentsatz und der jeweilige Höchstbetrag.
| Geburtsjahrgang | Kalenderjahr nach Vollendung 64 | Altersentlastungsbetrag | |
|---|---|---|---|
| in % der Einkünfte | Höchstbetrag | ||
| 1940 | 2005 | 40,0 % | 1.900 € |
| 1941 | 2006 | 38,4 % | 1.824 € |
| 1942 | 2007 | 36,8 % | 1.748 € |
| 1943 | 2008 | 35,2 % | 1.672 € |
| 1944 | 2009 | 33,6 % | 1.596 € |
| 1945 | 2010 | 32,0 % | 1.520 € |
| 1946 | 2011 | 30,4 % | 1.444 € |
| 1947 | 2012 | 28,8 % | 1.368 € |
| 1948 | 2013 | 27,2 % | 1.292 € |
| 1949 | 2014 | 25,6 % | 1.216 € |
| 1950 | 2015 | 24,0 % | 1.140 € |
| 1951 | 2016 | 22,4 % | 1.064 € |
| 1952 | 2017 | 20,8 % | 988 € |
| 1953 | 2018 | 19,2 % | 912 € |
| 1954 | 2019 | 17,6 % | 836 € |
| 1955 | 2020 | 16,0 % | 760 € |
| 1956 | 2021 | 15,2 % | 722 € |
| 1957 | 2022 | 14,4 % | 684 € |
| 1958 | 2023 | 14,0 % | 665 € |
| 1959 | 2024 | 13,6 % | 646 € |
| 1960 | 2025 | 13,2 % | 627 € |
| 1961 | 2026 | 12,8 % | 608 € |
| 1962 | 2027 | 12,4 % | 589 € |
| 1963 | 2028 | 12,0 % | 570 € |
| 1964 | 2029 | 11,6 % | 551 € |
| 1965 | 2030 | 11,2 % | 532 € |
| 1966 | 2031 | 10,8 % | 513 € |
| 1967 | 2032 | 10,4 % | 494 € |
| 1968 | 2033 | 10,0 % | 475 € |
| 1969 | 2034 | 9,6 % | 456 € |
| 1970 | 2035 | 9,2 % | 437 € |
| 1971 | 2036 | 8,8 % | 418 € |
| 1972 | 2037 | 8,4 % | 399 € |
| 1973 | 2038 | 8,0 % | 380 € |
| 1974 | 2039 | 7,6 % | 361 € |
| 1975 | 2040 | 7,2 % | 342 € |
| 1976 | 2041 | 6,8 % | 323 € |
| 1977 | 2042 | 6,4 % | 304 € |
| 1978 | 2043 | 6,0 % | 285 € |
| 1979 | 2044 | 5,6 % | 266 € |
| 1980 | 2045 | 5,2 % | 247 € |
| 1981 | 2046 | 4,8 % | 228 € |
| 1982 | 2047 | 4,4 % | 209 € |
| 1983 | 2048 | 4,0 % | 190 € |
| 1984 | 2049 | 3,6 % | 171 € |
| 1985 | 2050 | 3,2 % | 152 € |
| 1986 | 2051 | 2,8 % | 133 € |
| 1987 | 2052 | 2,4 % | 114 € |
| 1988 | 2053 | 2,0 % | 95 € |
| 1989 | 2054 | 1,6 % | 76 € |
| 1990 | 2055 | 1,2 % | 57 € |
| 1991 | 2056 | 0,8 % | 38 € |
| 1992 | 2057 | 0,4 % | 19 € |
| 1993 | 2058 | 0,0 % | 0 € |
Bleibt der Prozentsatz gleich?
Ja. Entscheidend ist das Jahr nach Vollendung des 64. Lebensjahres. Der dort geltende Prozentsatz (und Höchstbetrag) gilt dauerhaft. Die tatsächlich berücksichtigte Euro-Summe hängt jedes Jahr von Ihrer individuellen Bemessungsgrundlage ab.
Praxisbeispiel 2026: Steuer mit Altersentlastungsbetrag
Der Altersentlastungsbetrag reduziert neben dem Grundfreibetrag das zu versteuernde Einkommen. Zwei Vergleichsfälle mit 24.000 € Jahreseinkommen:
| Arbeitnehmer, 1955 geboren | Arbeitnehmer, 1970 geboren | |
|---|---|---|
| Jahreseinkommen | 24.000 € | 24.000 € |
| Altersentlastungsbetrag | − 760 € | − 437 € |
| Zu versteuerndes Einkommen | = 23.240 € | = 23.563 € |
| Einkommensteuer laut Grundtabelle 2026 | 2.390 € | 2.474 € |
Ältere Arbeitnehmer profitieren stärker – durch den höheren Prozentsatz und Höchstbetrag ihres Jahrgangs.
FAQ: Häufige Fragen zum Altersentlastungsbetrag
- Gilt der Betrag auch für Renten? Nein, er betrifft vor allem Arbeitslohn und positive sonstige Einkünfte. Die Rente selbst wird nach den Regeln der Rentenbesteuerung behandelt.
- Muss ich etwas beantragen? Nein. Der Betrag wird in der Steuererklärung automatisch berücksichtigt.
- Bis wann gibt es den Altersentlastungsbetrag? Er sinkt für jüngere Jahrgänge und entfällt ab dem Jahrgang 1993 (0,0 %).
- Wo finde ich die Rechtsgrundlage? In § 24a EStG.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Rentenrechner, Rentenbeginnrechner, Rentenabschlag berechnen, Rentenlückenrechner, Erwersbminderungsrente Höhe, Brutto-Netto-Rechner, Waisenrente Rechner, Pflegegrad ermitteln, Personalrabatt Rechner, Inflationsrechner, Währungen umrechnen
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Rentenbesteuerung" verwendet:
- § 22 Einkommensteuergesetz (EStG) - Arten der sonstigen Einkünfte (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Wikipedia - Rentenbesteuerung
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Rentenbesteuerung" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 19.09.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 26 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Rechner Rentenbesteuerung beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Rentenbesteuerung"
- Hinterlegen der neuen Parameter für die Steuerberechnung 2026 im Rentensteuer-Rechner.
- Anpassen aller Texte der Themenwelt "Rentenbesteuerung" an die Steuergesetzgebung für 2026
- Änderungen von Rentenfreibetrag und Altersentlastungsbetrag gemäß Wachstumschancengesetz 2024 in der Themenwelt zum Rentensteuerrechner.
- Erweitern der Themenwelt um die Ratgeberartikel Altersentlastungsbetrag und Tabelle Rentenfreibeträge
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
