Rechner zum Thema
Scheidungskosten-Rechner
Von den knapp 200.000 Anwälten in Deutschland sind rund 10.000 gleichzeitig Fachanwälte für Familienrecht. Aber was ist eigentlich genau ein "Anwalt für Familienrecht"? Was macht einen Fachanwalt aus und welche Aufgaben muss ein Familienrechtsanwalt tagtäglich erledigen?
Wie wird man Anwalt für Familienrecht?
Anschließend sind zwei Jahre Referendariat zu absolvieren, also eine praxis- und prozessbasierte Tätigkeit an verschiedenen Gerichten, in Kanzleien oder auch in Firmen. Nach dem anschließenden zweiten Staatsexamen ist man "Volljurist". Um sich endlich "Rechtsanwalt" nennen zu können, benötigt man noch eine abgeschlossene Anwaltshaftpflichtversicherung und die Zulassung von der Bundesrechtsanwaltskammer (BRAK).
Der fertige Rechtsanwalt kann sich nun einer familienrechtlichen Spezialisierung widmen, z.B. in Form einer Weiterbildung zum Fachanwalt für Familienrecht.
Achtung: Familienanwalt ≠ Fachanwalt für Familienrecht!
Nicht jeder Anwalt, der sich "Familienanwalt" oder "Anwalt für Familienrecht" nennt, ist auch tatsächlich "Fachanwalt für Familienrecht". Letzteren Titel darf nur führen, wer den Fachanwaltslehrgang erfolgreich abgeschlossen hat. Folgende Voraussetzungen gelten dafür:
- mindestens dreijährige Rechtsanwaltszulassung
- mindestens sechsjährige anwaltliche Tätigkeit
- persönliche und weisungsfreie Bearbeitung von mindestens 120 Fällen im Familienrecht, davon 60 Gerichtsverfahren
- mindestens 120-stündiger theoretischer Lehrgang mit mindestens drei abschließenden Klausuren
Jeder Fachanwalt für Familienrecht ist verpflichtet, sich nachweislich regelmäßig fort- und weiterzubilden.
Welche Aufgaben hat ein Rechtsanwalt für Familienrecht?
Ein Familienrechtsanwalt beantwortet die verschiedensten Rechtsfragen im familiären Bereich und wird außergerichtlich und gerichtlich in familiären Auseinandersetzungen tätig. Zu seinen oder ihren Haupttätigkeitsbereichen gehören:
- Vertretung im Scheidungsverfahren
- Erstellung von Eheverträgen, Trennungsvereinbarungen und Scheidungsfolgenvereinbarungen
- Klärung und Durchsetzung von Unterhaltspflichten
- Klärung von Sorgerechts- und Umgangsrechtsfragen
- Klärung von Vermögensfragen bei Trennung und/oder Scheidung (z.B. Hausratsteilung, Immobilie, Zugewinnausgleich, Versorgungsausgleich etc.)
- Anwendung des internationalen Privatrechts im Familienrecht (z.B. grenzüberschreitende Scheidungsverfahren; Auslandsadoption)
Viele Fachanwälte für Familienrecht sind außerdem zusätzlich als Mediator tätig. Bei der Mediation handelt es sich um ein außergerichtliches Streitbeilegungsverfahren, das insbesondere bei der Scheidung hilfreich sein kann. Die Ex-Partner erarbeiten im Rahmen eines strukturierten und freiwilligen Verfahrens mithilfe des neutralen Mediators gemeinsame, eigenverantwortliche und verbindliche Lösungen für etwaige Streitpunkte bei der Scheidung.
Was kostet ein Anwalt für Familienrecht?
Ein Rechtsanwalt für Familienrecht muss sich – wie alle Anwälte – an bestimmte Richtlinien und Vorgaben halten, was seine Vergütung betrifft. In aller Regel erfolgt die Abrechnung nach dem Rechtsanwaltsvergütungsgesetz (RVG) oder nach einer individuellen Vergütungsvereinbarung, die mit dem Mandanten ausgehandelt wird. Üblich ist dabei etwa die Vereinbarung eines pauschalen Honorars oder die Zeitabrechnung.
Wie teuer ein Scheidungsprozess wird, können Sie mit unserem Scheidungskostenrechner gleich online berechnen.
Eine von den Vorgaben des RVG abweichende Vergütungsvereinbarung ist vor allem dann zulässig, wenn die Kosten dadurch höher ausfallen, als es die gesetzlichen Rahmenbedingungen vorgeben. Dadurch soll ein Preis-Dumping unter den Anwälten vermieden werden. Dennoch darf ein Anwalt nicht beliebig hohe Kosten von seinen Mandanten verlangen. Es muss immer ein stimmiges Verhältnis bezüglich Leistung, Verantwortung und Haftungsrisiko vorliegen. Strenge Regeln gibt es z.B. auch für außergerichtliche Beratungen. So darf eine Erstberatung etwa nicht mehr als 190 Euro (exkl. Umsatzsteuer) kosten. In vielen familienrechtlichen Angelegenheiten richten sich die Anwaltskosten nach dem Gegenstandswert des jeweiligen Verfahrens. Die Kosten eines Scheidungsverfahrens hängen z.B. hauptsächlich vom Einkommen und Vermögen der Ex-Ehegatten ab.
Haben Sie noch offene Fragen?
Gerne vermitteln wir Ihnen einen passenden Anwalt, der Ihnen zunächst eine unverbindliche Auskunft über die anfallenden Gebühren erteilt. Nutzen Sie hierzu unsere Empfehlung im Bereich Fachliche Beratung.
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Scheidungsfolgenvereinbarung berechnen, Unterhalt Kind, Ehegattenunterhalt-Rechner, Kosten Erbschein berechnen, Gerichtskosten berechnen, Fristberechnung Erbausschlagung, Frist berechnen, Bußgeldrechner Geschwindigkeitsüberschreitung, RVG-Rechner, Prozesskostenrechner, Mutterschaftsgeld-Rechner, Mutterschutz-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Scheidungskosten" verwendet:
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Scheidungskosten" wurde von mir, Stefan Banse, zuletzt am 28.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 1 ausgewählte Nutzerfrage zum Thema Scheidungskosten-Rechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Scheidungskosten"
- Überprüfung des Scheidungskostenrechners und der Texte auf etwaige Änderungen für 2025. Es sind keine Änderungen erfolgt.
- Anpassungen des Scheidungskostenrechners und der Berechnungsbeispiele an die vom Bundesrat genehmigten erhöhten Anwalts- und Gerichtskosten ab 2021.
- Umfangreicher Ratgeber zum Thema Unterhaltsvorschuss.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite