
Rechner zum Thema
Abfindungsrechner 2023
Wieviel netto bleibt bei einer Abfindung? Der Rechner vom Marktführer. Unser Abfindungsrechner 2023 ermittelt für Sie die Steuern auf Ihre Abfindung.Die Frage stellen sich viele Arbeitnehmer, die in der misslichen Lage sind, dass Sie Ihren Arbeitsplatz verlieren und mit dem Arbeitgeber eine Abfindung vereinbart haben. Die Höhe der Abfindung ist oft beträchtlich und hängt oft von den vorherigen Einkünften ab. Als Richtwert vereinbart man in der Regel ein halbes Brutto-Gehalt pro Jahr der Beschäftigung beim Arbeitgeber.
Doch zumeist ist der Arbeitnehmer kein Steuerprofi oder Steuerberater. Muss diese Abfindung versteuert werden oder wir Sie quasi netto steuerfrei ausbezahlt? Wie hoch ist der Steuersatz und was müssen Sie in der Steuerklärung angeben. Wie definiert sich die Besteuerung?
Wir beantworten Ihnen diese Fragen:
Ist ein Abfindung für den Arbeitnehmer steuerfrei?
Grundsätzlich Nein. Informieren Sie sich in unser Ratgeber zum Thema Abfindung Besteuerung oder Nutzen Sie sofort unseren Abfindunsgrechner. Leider ist die Abfindung in Verbindung mit anderen Einkünften nicht steuerfrei.
Welche Konstellation führt doch zur "steuerfreien" Abfindung?
Eine Ausnahme kann sich ergeben, wenn Sie außer der Abfindung im betreffenden Steuerjahr keine Einkünfte haben. Ein "Privatier-Jahr" ist im Zusammenhang mit der Abfindung durchaus eine Überlegung. Beispielsweise zahlen Sie 2023 bei einer Abfindung bis zu 109.151 Euro (mit Ehegatten-Splitting) bzw. 54.575 Euro (ohne) und keinerlei Einkommen im Jahr der Auszahlung keinen Cent Steuern auf die Abfindung. Auch hierzu liefert Ihnen unser Abfindunsgrechner die entsprechenden Ergebnisse.
Welcher Steuersatz ist gültig?
Auch hierzu haben wir einen extra Ratgeber Artikel Steuersatz bei einer Abfindung im Falle einer Kündigung als Arbeitnehmer geschrieben.
Was bedeutet die Fünftelregelung?
Die Fünftelregelung definiert die Höhe der Steuerlast: Lesen Sie unseren Artikel Die Fünftelregelung.
Was muss ich bei der Abfindung beachten?
Hierzu haben wir Ihnen die 10 wichtigsten Fragen und Antworten zum Thema Abfindung zusammengestellt. Leider ist die Abfindung nicht steuerfrei.
Abfindungsanspruch ohne Kostenrisiko durchsetzen
Das deutsche Arbeitsrecht ist kompliziert und nur schwer durchschaubar. Häufig besteht gerade bei Arbeitnehmern ein hohes Maß an Rechtsunsicherheit: Ist meine Kündigung rechtens? Welche Ansprüche habe ich? Wie hoch sollte meine Abfindung ausfallen und wie setze ich diesen Anspruch durch?
Was andere Leser auch gelesen haben
Weitere Online-Rechner
Haushaltsscheck-Rechner 2023, Höhe Hypothekendarlehen, Gehaltsrechner 2023, Höhe Rentenabschlag, Berechnung Pendlerpauschale 2023, Devisen umrechnen, 520-Euro-Job-Rechner, Kalender aktuell, Prozentrechner, Inflationsrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Abfindung" verwendet:
- Bundesfinanzministerium - Einkommensteuer
- Einkommensteuergesetz (EStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Abfindung" wurde zuletzt am 09.07.2023 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Michael Mühl. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Abfindung"
- 21.11.2022: Anpassen des Abfindungsrechners und der Beispiele an den Einkommensteuertarif 2023
- 20.05.2022: Berücksichtigung des für 2022 rückwirkenden Steuerentlastungspakets im Abfindungsrechner
- 30.03.2020: Erweiterung um Ratgeberartikel zum Thema Kündigungsschutzklage und Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung.
- 20.09.2018: Hinzufügen eines Beispiels zur Berechnung der Steuer auf Abfindungen bei negativem Einkommen auf der Seite "Abfindung und die Fünftelregelung"
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite