Aktuelle Trends bei Abfindungen: Abfindungen und deren Höhe sind oft ein Indikator für die wirtschaftliche Situation eines Unternehmens oder einer Region. Oftmals bieten Unternehmen höhere Abfindungen an, um schnell Mitarbeiter und die damit verbundenen Kosten einzusparen. Uns liegen permanent Tausende Berechnungen von Abfindung vor. Diese Daten werden hier ausgewertet und schaffen somit Transparenz im Bereich der Abfindungen.
Abfindung in Deutschland
Datenbasis: 80.508 Berechnungen im Abfindungsrechner
Dies ist der gewichtete mittlere Wert der letzten 12 erfassten Monate in Deutschland.
Zeitraum | Datensätze | Abfindung* | Jahresbrutto* | Prozent von Jahresbrutto* |
---|---|---|---|---|
Die Höhe der Abfindungen auf smart-rechner.de
Der Median der berechneten Abfindungen auf smart-rechner.de erscheint auf den ersten Blick hoch, lässt sich aber durch verschiedene Faktoren erklären.
Warum der Durchschnitt höher ausfällt als erwartet
Besonders Menschen mit hohen Abfindungssummen haben ein gesteigertes Interesse daran, die steuerlichen Auswirkungen genau zu berechnen. Bei einer Abfindung von 75.000 Euro oder mehr können verschiedene steuerliche Gestaltungsmöglichkeiten einen erheblichen Unterschied machen. Dagegen ist bei niedrigeren Abfindungen die steuerliche Situation oft überschaubarer.
Zudem zeigt sich, dass vor allem Fach- und Führungskräfte, die tendenziell höhere Abfindungen erhalten, verstärkt Online-Rechner für ihre Finanzplanung nutzen. Diese Gruppe ist häufig digital-affin und recherchiert intensiv zu finanziellen Themen. Dies führt dazu, dass der Median der berechneten Abfindungen auf unserer Plattform über dem gesamtgesellschaftlichen Durchschnitt liegt.
Die typische Abfindung in Deutschland fällt in der Regel niedriger aus und orientiert sich oftmals an der Faustformel: "Bruttomonatsgehalt × Beschäftigungsjahre × 0,5 bis 1,0". Der hohe Median in unserem Rechner spiegelt also vor allem das spezifische Nutzungsverhalten wider und nicht die allgemeine Situation auf dem deutschen Arbeitsmarkt.
Verteilung der Abfindungen
Datenbasis: 77.362 Berechnungen im Abfindungsrechner
Dies ist der gewichtete mittlere Wert der letzten 12 erfassten Monate in Deutschland.
Intervall | Datensätze | Prozent |
---|---|---|
Weitere spannende Statistiken zum Thema Abfindung
Bitte beachten Sie unseren Haftungsausschluss und Hinweis zu den Statistiken.Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Haushaltsscheck-Rechner, Höhe Hypothekendarlehen, Kapitalertragssteuer-Rechner, Gehaltsrechner 2025, Netto zu Brutto Rechner, Höhe Rentenabschlag, Berechnung Pendlerpauschale, Devisen umrechnen, 556-Euro-Job-Rechner, Kalender aktuell, Prozentrechner, Inflationsrechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Abfindung" verwendet:
- Bundesfinanzministerium - Einkommensteuer
- Einkommensteuergesetz (EStG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Abfindung" wurde zuletzt am 19.01.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt durch Michael Mühl. Sie entspricht dem aktuellen Stand.
Änderungen in Themenwelt "Abfindung"
- Am 20. Dezember 2024 vom Bundesrat verabschiedeten Einkommensteuertarif für 2025 im Abfindungsrechner und den zugehörigen Texten für 2025 berücksichtigt.
- Neuen Einkommensteuertarif 2024 (beschlossen am 22. November 2024) im Abfindungsrechner hinterlegt.
- Anpassen des Abfindungsrechners und der Beispiele an den Einkommensteuertarif 2024 sowie der ab 2024 erhöhten Soli-Freigrenze
- Berücksichtigung des für 2022 rückwirkenden Steuerentlastungspakets im Abfindungsrechner und Abfindung bei betriebsbedingter Kündigung.
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite