Mit unserem führenden Online-Rechner zur Brutto-Netto-Berechnung unterstützen wir jährlich Hunderttausende Nutzer dabei, ihr tatsächliches Nettoeinkommen zu ermitteln. Auf Grundlage dieser anonymisierten Berechnungen präsentieren wir hier eine aussagekräftige Statistik zur Entwicklung von Bruttogehältern, Nettogehältern, Steuerabgaben und Sozialabgaben im zeitlichen Verlauf. Die Daten spiegeln reale Eingaben wider und bieten einen einzigartigen Einblick in die Veränderungen der Lohnstruktur in Deutschland.
Gehälter in Deutschland
Datenbasis: 427.544 Berechnungen im Brutto-Netto-Rechner
Dies ist der gewichtete mittlere Wert der letzten 12 erfassten Monate in Deutschland.
Zeitraum | Datensätze | Bruttolohn* | Steuern* | Sozialabgaben* | Nettolohn* |
---|---|---|---|---|---|
Regionale Unterschiede im Bruttogehalt: West-Ost-Gefälle weiterhin deutlich sichtbar
Im folgenden Abschnitt zeigen wir eine interaktive Deutschlandkarte sowie eine tabellarische Übersicht der durchschnittlich berechneten Bruttogehälter nach Bundesländern. Die Auswertung basiert auf den Eingaben von mehreren hunderttausend Nutzerinnen und Nutzern unseres Brutto-Netto-Rechners. Deutlich wird dabei: Das bekannte West-Ost-Gefälle besteht weiterhin – in den westlichen Bundesländern liegen die durchschnittlichen Bruttogehälter teils deutlich über denen im Osten.Brutto-Gehälter in den Bundesländern
Datenbasis: 427.544 Berechnungen im Brutto-Netto-Rechner
Region | Datensätze | Bruttolohn* |
---|---|---|
Berlin | 30.986 | 3.295,10 |
Baden-Würtemberg | 49.113 | 3.528,39 |
Bayern | 66.597 | 3.498,20 |
Bremen | 3.332 | 3.188,65 |
Hamburg | 19.011 | 3.384,73 |
Hessen | 64.394 | 3.683,54 |
Mecklenburg-Vorpommern | 4.443 | 2.990,49 |
Niedersachen | 32.620 | 3.165,85 |
NRW | 89.160 | 3.313,03 |
Rheinland-Pfalz | 15.302 | 3.317,44 |
Schleswig-Holstein | 10.873 | 3.148,56 |
Saarland | 3.428 | 3.178,85 |
Sachsen | 18.443 | 2.998,54 |
Sachsen-Anhalt | 5.917 | 3.005,12 |
Thüringen | 6.233 | 3.021,92 |
Kirchen-Mitglieder im zeitlichen Verlauf
Im letzten Diagramm zeigen wir den Anteil der Nutzerinnen und Nutzer, die bei der Brutto-Netto-Berechnung eine Kirchenmitgliedschaft angegeben haben. Diese Angabe ist relevant für die Berechnung der Kirchensteuer und basiert auf freiwilligen Eingaben. Der erfasste Anteil liegt konstant im Bereich zwischen 39 % und 45 % – ein wichtiger Faktor bei der Ermittlung des tatsächlichen Nettogehalts.Anteil Kirchen-Mitglieder
Datenbasis: 427.544 Berechnungen im Brutto-Netto-Rechner
Dies ist der gewichtete mittlere Wert der letzten 12 erfassten Monate in Deutschland.
Zeitraum | Datensätze | Anteil Kirchensteuerpflichtige* |
---|---|---|
Was andere Leser auch gelesen haben
Dies könnte Sie auch interessieren
Weitere Online-Rechner
Pfändung berechnen, Kfz-Steuer-Rechner 2025, Steuerberatervergütung-Rechner, Ferien, Stundenlohn berechnen, Soli-Rechner 2024/2025, Abgeltungssteuer-Rechner, PayPal Gebührenrechner, Rentenbeginnrechner, Lohnrechner 2025, Höhe Rentenabschlag, Kreditrechner, Baufinanzierungsrechner, Pendlerpauschale-Rechner
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Gehalt" verwendet:
- Bundesfinanzministerium - Lohnsteuer
- Beitragssätze zur Sozialversicherung bei Wikipedia
- Sozialversicherungs-Rechengrößenverordnung 2025 (Bundesgesetzblatt)
- Beitragsverfahrensverordnung - BVV (Juris und Bundesministerium der Justiz)
Letzte Aktualisierung
Diese Seite der Themenwelt "Gehalt" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 13.06.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 3 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Brutto-Netto-Rechner beantwortet.
Änderungen in Themenwelt "Gehalt"
- Die am 20.12.2024 vom Bundesrat beschlossenen weiteren Änderungen für 2025 (Anhebung von Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag und Soli-Freigrenze) im Brutto Netto Rechner berücksichtigt.
- Anpassung des Brutto Netto Rechner und der Texte an die Gehaltsberechnung für 2025.
- Erhöhung von Grundfreibetrag und Kinderfreibetrag rückwirkend ab 1. Januar 2024 im Gehaltsrechner für Dezember-Berechnung hinterlegt.
- Anpassen des Gehaltsrechners an die ab 1. April 2024 umzusetzenden Vorgaben des Finanzministeriums.
- Veröffentlichen der Infothekseiten "Brutto in Netto", wie z.B. 3.000 Euro Brutto sind 2.023 Euro Netto (2024)
- Anpassung des Brutto Netto Rechner und der Texte an die Gehaltsberechnung für 2024 (siehe auch die News von November 2023 auf der Seite des Gehaltsrechners).
- Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite