Wie viel Lohnsteuer vom Brutto abgeht

Lohnsteuerjahresausgleich – Pflicht, Ablauf und Vorteile für Arbeitnehmer

Thema Lohnsteuer ﹣ Der Lohnsteuerjahresausgleich

Der Lohnsteuerjahresausgleich ist ein Verfahren des Arbeitgebers zur Korrektur der Lohnsteuer am Jahresende. Er erfolgt meist im Dezember und kann zu Erstattungen oder Nachzahlungen führen.

Was ist der Lohnsteuerjahresausgleich genau?

Arbeitgeber prüfen dabei, ob die im Laufe des Jahres gezahlte Lohnsteuer korrekt berechnet wurde. Grundlage ist das gesamte Kalenderjahr. Ziel ist es, steuerliche Ungleichgewichte auszugleichen, die durch Einkommensschwankungen entstehen.

Der Lohnsteuerjahresausgleich betrifft ausschließlich Arbeitnehmer – er ist nicht mit der privaten Einkommensteuererklärung zu verwechseln.

Wann ist der Arbeitgeber zum Lohnsteuerjahresausgleich verpflichtet?

Arbeitgeber müssen den Lohnsteuerjahresausgleich machen, wenn bestimmte Bedingungen erfüllt sind. Zum Beispiel: Der Arbeitnehmer war das ganze Jahr beschäftigt und es gibt keine Gründe, ihn auszuschließen.

Bei Arbeitgebern mit weniger als 10 Beschäftigten kann der Ausgleich freiwillig erfolgen, wenn keine gesetzliche Verpflichtung besteht.

Welche Voraussetzungen müssen Arbeitnehmer erfüllen?

Nicht alle Arbeitnehmer sind berechtigt. Ein Lohnsteuerjahresausgleich darf nicht durchgeführt werden, wenn:

Weitere Sonderfälle können eine Prüfung im Einzelfall erforderlich machen.

So läuft der Lohnsteuerjahresausgleich ab

Die Berechnung erfolgt meist automatisiert mithilfe von Lohnabrechnungssoftware des Arbeitgebers. Der Ablauf:

  • Ermittlung des Jahresarbeitslohns auf Basis bisher gezahlter Löhne
  • Abzug von Versorgungsfreibetrag und Altersentlastungsbetrag
  • Berechnung der Jahreslohnsteuer unter Berücksichtigung der Steuerklasse
  • Verrechnung mit bereits gezahlter Lohnsteuer

Das Ergebnis: Rückzahlung oder Nachzahlung der Lohnsteuer.

Ist die private Steuererklärung trotzdem sinnvoll?

Auch wenn der Lohnsteuerjahresausgleich eine Korrektur vornimmt, kann sich eine freiwillige Einkommensteuererklärung lohnen – besonders wenn:

Rückerstattungen erfolgen dann abhängig vom Ergebnis der Finanzamtsberechnung.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Lohnsteuer" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Lohnsteuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 17.08.2025 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 7 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Lohnsteuerrechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Lohnsteuer"

  • Anpassung des Lohnsteuerrechners und der Texte an die Lohnsteuerberechnung für 2026.
  • Die am 20.12.2024 vom Bundesrat beschlossenen weiteren Änderungen für 2025 (Anhebung von Grundfreibetrag, Kinderfreibetrag und Soli-Freigrenze) im Lohnsteuerrechner berücksichtigt.
  • Anpassung des Lohnsteuerrechners und der Texte an die Lohnsteuerberechnung für 2025.
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 1c6e52b31afc4ababe60f608f3882c13