Erbschaftsteuer berechnen

Höhe der Erbschaftsteuer für Enkel

Thema Erbschaftsteuerrechner ﹣ Erbschaftsteuer - Enkel

Nicht selten erben auch Enkel ein Teil eines Vermögens. Unser Erbschaftsteuer-Rechner für Enkel hilft Ihnen bei der Berechnung der anfallenden Steuer auf das Erbe. Doch Vorsicht: Es ist ein großer Unterschied, ob man Enkel eines lebenden oder verstorbenen Kindes ist. Die Freibeträge variieren hier deutlich. Bitte wählen Sie im Rechner zunächst aus, ob Sie als erbender Enkel ein Kind eine lebenden oder verstorbenen Kindes sind:

Partner, die unsere Rechner nutzen

Logo DATEV eG Logo ETL Service GmbH Logo Haufe-Lexware GmbH & Co. KG Logo Wolters Kluwer Logo sevDesk GmbH Logo VLH - Vereinigte Lohnsteuerhilfe e.V. Logo juris GmbH

Rechner werbefrei in Ihre Website einbinden.

Autor Michael Mühl

Als Experte für diesen Bereich betreue ich alle Aktualisierungen und Nutzerfragen zum Thema Erbschaftsteuerrechner. Mehr über mich: Michael Mühl

Folgende Seiten empfehle ich

Freibetrag für Enkel beträgt 200.000 Euro oder 400.000 Euro

Bis auf wenige Ausnahmen gilt: Je höher der Verwandtschaftsgrad, umso günstiger ist der Freibetrag für die Besteuerung der Erbschaft. Der Freibetrag reduziert die Summe, die bei der Besteuerung herangezogen wird. Der Freibetrag hängt davon ab, ob der Enkel ein Kind eines lebenden oder verstorbenen Kindes des Vererbenden ist. Vereinfacht: Enkel als Kinder eines lebenden Kindes des Verstorbenen haben einen Freibetrag von 200.000 Euro. Sind Sie Enkel eines verstorbenen Kindes des Vererbenden, so haben Sie einen Freibetrag von 400.000 Euro. Interessierte Leser finden hier eine Übersicht über alle Freibeträge bei der Erbschaft.

Der Steuersatz für Enkel auf Basis Steuerklasse I

Je nach Verwandt­schafts­grad zum Erblasser ist der Erbschaftsteuersatz unterschiedlich hoch. Grundsätzlich gilt: Je näher die Verwandtschaft zum Erblasser, umso geringer die Besteuerung des Erbes. Der Steuersatz für Enkel basiert auf der Steuerklasse I. Alle weiteren Informationen zu Besteuerung entnehmen Sie bitte dem Artikel Erbschaft­steuersätze und Steuerklassen bei der Erbschaft.

Informationen zur Erbschaftsteuer

Grundsätzlich muss jeder, der ein kleines oder großes Vermögen erbt, hierfür Steuern bezahlen. Dies ist im Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz (ErbStG) von der Regierung geregelt worden. Falls das Erbe aus Sachwerten besteht, wird deren finanzieller Wert geschätzt und für die Steuern herangezogen. Das sogenannte Ertragswert­verfahren wird zur Ermittlung der Werte herangezogen. Auch Schulden können vererbt werden, doch jedem Erben ist es freigestellt, ein Erbe auszuschlagen.

Quellenangaben

Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Erbschaftsteuer" verwendet:

Letzte Aktualisierung

Diese Seite der Themenwelt "Erbschaftsteuer" wurde von mir, Michael Mühl, zuletzt am 27.11.2024 redaktionell überprüft oder ergänzt. Sie entspricht dem aktuellen Stand. Hier habe ich übrigens 6 ausgewählte Nutzerfragen zum Thema Erbschaftsteuerrechner beantwortet.

Änderungen in Themenwelt "Erbschaftsteuer"

  • Erhöhung des Pauschbetrags für Erbfallkosten von 10.300 Euro auf 15.000 Euro ab 2025 als Standardwert im Erbschaftsteuerrechner.
  • Erweiterung im Erbschaftsteuerrechner um die Möglichkeit zur Berechnung der Erbfallkosten.
  • Präzisierung der Einordnung in Steuerklasse III für angeheiratete Nichten und Neffen im Erbschaftsteuerrechner und weiteren Artikeln der Themenwelt Erbschaftsteuer.
  • Erweiterung um Ratgeberartikel Steuersätze und Steuerklassen bei der Erbschaft
  • Ergänzung um Rechner für einzelne Verwandtschaftsverhältnisse, z.B. Nichten und Neffen
  • Anpassung unseres Erbschaftsteuerrechners sowie aller Texte an die rückwirkend zum 01.07.2016 in Kraft getretene Reform zur Erbschaftsteuer
  • Redaktionelle Überarbeitung dieser Seite
vgwort 2e528e790c14442394006216c39d4579