Mietstufen Brandenburg für das Wohngeld 2021, 2020 und 2019
Aktualisiert am von Stefan BanseWohngeld wird nur für den Teil der Miete oder Belastung berechnet, der einen bestimmten Höchstbetrag gemäß § 12 WoGG nicht übersteigt. Dieser Höchstbetrag ist u.a. abhängig von der Mietstufe.
Das Mietenniveau und damit die Mietstufen in Brandenburg werden vom Statistischen Bundesamt für Gemeinden mit mehr als 10.000 Einwohnern, wie in Brandenburg z.B. in Potsdam, Cottbus, Frankfurt (Oder) oder Oranienburg festgestellt. Kleinere Gemeinden und gemeindefreie Gebiete werden nach Kreisen zusammengefasst. Bei einer Anpassung der Höchstbeträge für das Wohngeld werden die Mietstufen auf der Grundlage von zwei aufeinanderfolgenden Ergebnissen der jährlichen Wohngeldstatistik neu festgestellt.
Mit dem Wohngeldrechner Brandenburg können Sie gleich hier Ihr Wohngeld berechnen.
Zuordnung von Mietstufen und Mietenniveaus
Die Zugehörigkeit einer Gemeinde in Brandenburg zu einer Mietstufe richtet sich, wie auch in den anderen Bundesländern nach dem Mietenniveau aller Wohnungen, für die Wohngeld als Mietzuschuss geleistet wird. Dabei ist das Mietenniveau die durchschnittliche prozentuale Abweichung der Quadratmetermieten von Wohnraum in Gemeinden vom Durchschnitt der entsprechenden Mieten im Bundesgebiet.
Zuordnung von Mietniveaus zu den Mietstufen gemäß § 12 Wohngeldgesetz | |
---|---|
Stufe | Mietniveau |
1 | niedriger als minus 15 Prozent |
2 | minus 15 Prozent bis niedriger als minus 5 Prozent |
3 | minus 5 Prozent bis niedriger als 5 Prozent |
4 | 5 Prozent bis niedriger als 15 Prozent |
5 | 15 Prozent bis niedriger als 25 Prozent |
6 | 25 Prozent und höher |
7 ¹) | 35 Prozent und höher ¹) |
¹) Mietstufe 7 neu seit 2020 (siehe Wohngeldreform 2020)
Mietstufen der Gemeinden in Brandenburg
Die Mietstufen aller Gemeinden ab 10.000 Einwohner in Brandenburg werden im Folgenden aufgelistet. Für die Wohngeldbeantragung in 2019 gelten die Werte der Spalte "Mietstufe für Wohngeld 2019". Für die Änderung des Wohngeldes seit 1. Januar 2020 gelten die neueren statistischen Werte in der Spalte "Mietstufe für Wohngeld 2021/2020". Wenn Sie in Brandenburg in einer Gemeinde mit weniger als 10.000 Einwohnern oder in einem gemeindefreien Gebiet wohnen, können Sie Ihre Mietstufe aus der Tabelle für die Mietstufen der Kreise in Brandenburg ablesen.
Mietstufen der Gemeinden in Brandenburg - Grundlage für Wohngeld 2021/2020 und 2019 | ||
---|---|---|
Gemeinde | Mietstufe für Wohngeld 2021/2020 | Mietstufe für Wohngeld 2019 |
Ahrensfelde | 3 | 4 |
Angermünde | 2 | 2 |
Bad Belzig | 2 | 3 |
Bad Freienwalde (Oder) | 1 | 2 |
Beelitz | 3 | 2 |
Bernau bei Berlin | 3 | 3 |
Blankenfelde-Mahlow | 4 | 4 |
Brandenburg a. d. Havel | 2 | 2 |
Brieselang | 5 | 3 |
Cottbus | 2 | 2 |
Eberswalde | 3 | 3 |
Eisenhüttenstadt | 3 | 3 |
Erkner | 3 | 3 |
Falkensee | 4 | 5 |
Finsterwalde | 2 | 2 |
Forst (Lausitz) | 1 | 2 |
Frankfurt (Oder) | 2 | 3 |
Fredersdorf-Vogelsdorf | 4 | 4 |
Fürstenwalde/Spree | 2 | 2 |
Glienicke/Nordbahn | 5 | 5 |
Guben | 2 | 2 |
Hennigsdorf | 3 | 3 |
Hohen Neuendorf | 4 | 4 |
Hoppegarten | 5 | 5 |
Jüterbog | 1 | 1 |
Kleinmachnow | 4 | 5 |
Kloster Lehnin | 2 | 2 |
Königs Wusterhausen | 3 | 3 |
Lauchhammer | 2 | 2 |
Luckenwalde | 2 | 2 |
Ludwigsfelde | 3 | 3 |
Lübben/Spreewald | 2 | 3 |
Lübbenau/Spreewald | 1 | 2 |
Michendorf | 5 | 5 |
Mühlenbecker Land | 4 | 3 |
Nauen | 3 | 2 |
Neuenhagen bei Berlin | 4 | 4 |
Neuruppin | 2 | 2 |
Oberkrämer | 3 | 2 |
Oranienburg | 3 | 3 |
Panketal | 4 | 4 |
Perleberg | 1 | 1 |
Petershagen/Eggersdorf | 3 | 3 |
Potsdam, Stadt | 4 | 4 |
Prenzlau | 2 | 3 |
Pritzwalk | 1 | 1 |
Rangsdorf | 3 | 4 |
Rathenow | 2 | 2 |
Rüdersdorf bei Berlin | 2 | 2 |
Schönefeld | 3 | 4 |
Schöneiche bei Berlin | 3 | 4 |
Schwedt/Oder | 2 | 2 |
Schwielowsee | 4 | 4 |
Senftenberg | 2 | 3 |
Spremberg | 2 | 2 |
Stahnsdorf | 4 | 4 |
Strausberg | 2 | 3 |
Teltow, Stadt | 4 | 4 |
Templin | 2 | 2 |
Velten | 2 | 3 |
Wandlitz | 3 | 2 |
Werder (Havel) | 3 | 4 |
Wildau | 4 | - |
Wittenberge | 1 | 2 |
Wittstock/Dosse | 1 | 1 |
Zehdenick | 1 | 1 |
Zeuthen | 3 | 2 |
Zossen | 2 | 2 |
Mietstufen der Kreise in Brandenburg
Die Mietstufen aller Kreise in Brandenburg werden im folgenden aufgelistet. Für die Wohngeldbeantragung in 2019 gelten die Werte der Spalte "Mietstufe für Wohngeld 2019". Für die Änderung des Wohngeldes seit 1. Januar 2020 gelten die neueren statistischen Werte in der Spalte "Mietstufe für Wohngeld 2021/2020". Falls Sie in Brandenburg in einer Gemeinde ab 10.000 Einwohnern wohnen, können Sie Ihre Mietstufe anhand der Tabelle für die Mietstufen der Gemeinden in Brandenburg ablesen.
Mietstufen der Kreise in Brandenburg - Grundlage für Wohngeld 2021/2020 und 2019 | ||
---|---|---|
Kreis | Mietstufe für Wohngeld 2021/2020 | Mietstufe für Wohngeld 2019 |
Kreis Barnim | 2 | 2 |
Kreis Dahme-Spreewald | 2 | 2 |
Kreis Elbe-Elster | 1 | 1 |
Kreis Havelland | 2 | 2 |
Kreis Märkisch-Oderland | 1 | 1 |
Kreis Oberhavel | 2 | 2 |
Kreis Oberspreewald-Lausitz | 1 | 2 |
Kreis Oder-Spree | 2 | 2 |
Kreis Ostprignitz-Ruppin | 1 | 2 |
Kreis Potsdam-Mittelmark | 2 | 2 |
Kreis Prignitz | 1 | 1 |
Kreis Spree-Neiße | 1 | 1 |
Kreis Teltow-Fläming | 2 | 2 |
Kreis Uckermark | 1 | 1 |
Mietstufen in den anderen Bundesländern
Neben den Mietstufen für Brandenburg finden sie auf den folgenden Seiten die Mietstufen für die übrigen Bundesländer: Baden-Württemberg, Bayern, Berlin, Bremen, Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Nordrhein-Westfalen, Rheinland-Pfalz, Saarland, Sachsen, Sachsen-Anhalt, Schleswig-Holstein, Thüringen.
Einkommensgrenzen abhängig von Mietstufen
Das rechnerische Höchsteinkommen zum Bezug von Wohngeld ist abhängig von der jeweiligen Mietstufe. Wie hoch das maximale Einkommen für den Wohngeldanspruch ausfällt, finden Sie in unseren Ratgeber "Einkommensgrenzen zum Wohngeld".
Weitere Online-Rechner
Grundsicherung Rechner 2021, Baukindergeld berechnen, Kindergeld-Rechner, Soli-Rechner 2021, Mindestlohn ausrechnen, Fristen Mietvertrag kündigen, Rechner für geringfügige Beschäftigung
Quellenangaben
Insbesondere die Informationen folgender Quellen haben wir für die Themenwelt "Wohngeld" verwendet:
- Wohngeldgesetz (WoGG) (Juris und Bundesministerium der Justiz)
- Gesetzentwurf Wohngeldstärkungsgesetz - WoGStärkG vom 17.05.2019 (Bundesrat)
- Stellungnahme des Bundesrat zum Entwurf des WoGStärkG vom 28.06.2019 (Bundesrat)
Letzte Aktualisierung am 22.01.2021
Die Seiten der Themenwelt "Wohngeld" wurden zuletzt am 22.01.2021 redaktionell überprüft durch Stefan Banse. Sie entsprechen alle dem aktuellen Stand.
Vorherige Änderungen am 22.11.2020
- 22.11.2020: Erweiterung um die ab 2021 geltende Heizkostenentlastung beim Wohngeld im Wohngeldrechner und allen Texten
- 01.08.2020: Berücksichtigung der einheitlichen Mietstufe 5 für Inseln ohne Festlandanschluss.
- 06.01.2020: Veröffentlichung der neuen Ratgeberseite Anspruch auf Wohngeld
- 15.11.2019: Korrektur der Wohngeldberechnung für Heimbewohner.
- 18.10.2019: Anpassungen aufgrund der Zustimmung des Bundestages zur Wohngeldreform 2020
- Redaktionelle Überarbeitung aller Texte in dieser Themenwelt